Finanzen

Flucht ins Bargeld: Schweizer horten 1.000-Franken-Scheine

Die Zahl der in Umlauf befindlichen 1.000-Franken-Scheine ist sprunghaft gestiegen. Die Schweizer versuchen offenbar massiv, sich vor der finanziellen Repression zu schützen.
23.02.2016 01:22
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Wall Street Journal berichtet von einem sprunghaften Anstieg der in Umlauf befindlichen 1.000 Franken-Banknoten. Zahlen der Schweizerischen Nationalbank (SNB) ergeben, dass der Wert mittlerweile 45,2 Milliarden Franken in Form dieser in der Welt einzigartig hohen Geldscheine entspricht. Im vergangenen Jahr ist der Betrag um 17 Prozent gestiegen.

Das WSJ zitiert Karsten Junius von der Sarasin-Bank: Er sagt, die Entwicklung sei eine „offensichtliche“ Folge der Negativzinsen. Die Bürger fürchten, dass die Banken ihnen schrittweise auch für kleinere Depots Strafgebühren berechnen könnten. Seit 2014 gibt es in der Schweiz Strafzinsen von 0,75 Prozent. Die Leute würden das Geld nicht zum Bezahlen in Läden verhindern – was schon praktisch schwierig ist, weil die meisten Läden keine solch hohen Scheine wegen der Gefahr annehmen, es könne sich um Fälschungen handeln.

Natürlich darf bei der Beurteilung des Phänomens auch der Hinweis auf Steuerflucht und Korruption nicht fehlen: Eine Studie von Standard Chartered hat ergeben, dass die Leute das Geld vor allem für kriminelle Handlungen verwenden. Die Kriminalisierung von Bargeld ist aktuell in Mode: Auch das Bundesfinanzministerium hat eine Studie in Auftrag gegeben, der zufolge Deutschland ein Hort der Kriminalität sein soll – weil es keine Bargeld-Grenzen gibt. Daher will die Bunderegierung demnächst eine Obergrenze einführen.

Wie hoch diese in Deutschland liegen wird, ist unklar: Um die Sparer nicht unnötig zu beunruhigen, hat der Michael Meister von der CDU in der ARD gesagt, Deutschland werde 5.000 Euro vorschlagen. Doch dieser Vorschlag ist, so Meister, nur der Vorschlag, mit dem Deutschland in die Verhandlungen mit der EU gehen wird. Nachdem die meisten Staaten niedrigere Obergrenzen haben, kann man davon ausgehen, dass die Grenze für Bargeschäfte in Deutschland künftig eher bei 3.000 Euro liegen könnte. So hoch ist sie aktuell in Italien, Dänemark erlaubt überhaupt keine höheren Bargeschäfte mehr.

Die SNB beruhigt vorerst: Der begehrte Schein, der aktuell das Porträt des Historikers Jacob Burckhardt trägt, existiere seit 1907. An seine Abschaffung sei nicht gedacht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...