Gemischtes

USA: Bürger protestieren gegen FBI-Zugriff auf iPhones

In zahlreichen US-Städten haben Bürger für den Schutz ihrer Daten gegen die Justizbehörden demonstriert. Apple soll laut Gerichtsurteil die Verschlüsselung von iPhones aushebeln, um Ermittlern Zugriff auf die Daten von Terror-Verdächtigen zu gewähren.
24.02.2016 15:50
Lesezeit: 2 min
USA: Bürger protestieren gegen FBI-Zugriff auf iPhones
Die Bürger sammelten sich in 50 US-Städten zu Demonstrationen vor Apple-Stores und Justizbehörden. (Foto: Screenshot) Foto: Gloria Veeser

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In rund 50 Städten in den USA sind Menschen für den Schutz ihrer Daten gegen die Justizbehörden auf die Straße gegangen. Sie sammelten sich vor Apple-Stores und Justizbehörden, aber auch vor dem FBI-Hauptquartier in Washington. Anlass ist ein Urteil gegen den Apple-Konzern, der die Verschlüsselung seiner iPhones aushebeln soll, um so den Ermittlern Zugriff auf die Nutzerdaten von Terror-Verdächtigen zu gewähren. Der Widerstand gegen die Forderung wächst - und gibt auch der Verschlüsselungsindustrie neuen Auftrieb.

Zudem hat der Widerstand Apples gegen die Behörden auch einen enorme symbolische Bedeutung für das Image des Konzerns, der mit dem Profil als Datenschützer Profit macht und sich so von Konkurrenten wie Microsoft abheben will, analysierte jüngst der Guardian.

Das US-Justizministerium wird im Streit mit Apple über das Entsperren von iPhones womöglich eine Initialzündung für mehr Datenschutz auslösen. Denn falls der IT-Riese vor Gericht verlieren sollte, dürfte die Branche alle Hebel in Bewegung setzen, ihre Schutzmechanismen zu verfeinern. Nicht nur Apple wird seine Sicherheitsmerkmale laut einem Insider dann wohl optimieren, um sie vor dem Zugriff des Staates zu schützen. Eine ganze Industrie von Verschlüsselungsfirmen steht in den Startlöchern, Handydaten für die Kunden absolut sicherzumachen. Selbst die eigenen Entwicklungsingenieure könnten diesen Abwehrriegel dann nicht mehr knacken.

Im konkreten Fall will das Justizministerium Apple per Gerichtsurteil zwingen lassen, das iPhone des Angreifers von San Bernardino für die Ermittler zu entschlüsseln. Apple wehrt sich dagegen und spricht von einem gefährlichen Präzedenzfall. Bei dem Anschlag im Dezember hatten zwei Islamisten 14 Menschen erschossen, bevor sie selbst von der Polizei getötet wurden. Die Bundespolizei FBI untersucht derzeit, ob die Attentäter mit der Extremisten-Miliz IS und anderen militanten Gruppen in Kontakt standen. Doch die Auseinandersetzung mit Apple ist kein Einzelfall: Aus Gerichtsunterlagen geht hervor, dass sich das Ministerium zuletzt landesweit in 15 Fällen um eine Umgehung der Schutzmechanismen bemüht hat.

Apple-Chef Tim Cook fürchtet, dass die Software, mit der die Ermittler das iPhone des Attentäters knacken wollen, in falsche Hände gerät. Dies könnte zur Folge haben, dass andere iPhone-Nutzer zu Hacker-Opfern werden. Und die Branche befürchtet einen Dammbruch, falls Apple vor Gericht unterliegen sollte. Viele Firmen haben Ende 2014 bereits deutlich umfangreichere Verschlüsselungssysteme eingeführt. Sie reagierten damit auch auf das Bekanntwerden der US-Ausspähprogramme, die der Ex-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden öffentlich machte.

Beim Online-Speicherdienst-Anbieter Box sieht man der Gerichtsentscheidung gelassen entgegen. Denn sie könnte neue Geschäftsperspektiven eröffnen. Sein Unternehmen arbeite daran, Daten auch vor dem Zugriff des Staates zu schützen, sagte der Chef der Datenschutzsparte, Joel De la Garza. Dies bedeute für Kunden „totale Kontrolle über ihre Daten“. Zwei mit Sicherheitsfragen vertraute Apple-Mitarbeiter sagten hinter vorgehaltener Hand, der iPhone-Hersteller habe keine entsprechenden Pläne in der Schublade.

Ein weiterer Vertreter des Konzerns, der ebenfalls anonym bleiben wollte, bestätigte jedoch, dass Apple selbst bei einem Sieg vor Gericht seine Verschlüsselungstechnik weiter verbessern wolle. Mittlerweile haben spezialisierte Firmen Nischen besetzt, die den Nutzern noch mehr Schutz bieten wollen. Der Flugzeugbauer Boeing hat gemeinsam mit dem kanadischen Unternehmen BlackBerry das Smartphone Black entwickelt, das mit seinen Sicherheitsmerkmalen speziell auf Kunden der Regierung zugeschnitten ist. Damit bei Verlust des Handys die gespeicherten Daten nicht in die falschen Hände geraten, verfügt es über eine Selbstzerstörungsfunktion.

BlackBerry zielt mit seiner Codierungstechnik speziell auf Firmenkunden. Und Apps wie Signal und Wickr verschlüsseln Anrufe oder Textbotschaften für jedermann. Solche Spezialanbieter, die vielfach nicht in den USA beheimatet sind, dürften sich bei einer Apple-Niederlage vor Gericht die Hände reiben. Der Mitbegründer der Software-Sicherheitsfirma Veracode, Chris Wysopal, prophezeit der Branche eine glänzende Zukunft: „Es wird so geschehen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...

DWN
Technologie
Technologie Atomkraftwerke in Deutschland: Rückbau "läuft auf Hochtouren"
30.08.2025

Seit dem endgültigen Atomausstieg läuft in Deutschland der Rückbau von Kernkraftwerken. Doch wie weit ist dieser Prozess tatsächlich?...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuerbare Energien-ETF: Vergleich – wie Anleger am besten vom globalen Energieumbruch profitieren können
30.08.2025

Der weltweite Energieumbruch verändert Märkte, Technologien und Kapitalströme – und die globale Energiewende ist längst Realität....

DWN
Technologie
Technologie Europas Energie aus dem All: Die Sonne könnte 80 Prozent liefern
30.08.2025

Forscher sehen eine radikale Lösung für Europas Energiekrise: Solarkraftwerke im All sollen bis 2050 vier Fünftel des Bedarfs decken –...

DWN
Technologie
Technologie Retro-Revival: Warum die Kassette ein Comeback erlebt
30.08.2025

Retro ist wieder in – und die Musikkassette steht dabei im Mittelpunkt. Einst totgeglaubt, erlebt sie heute ein überraschendes Comeback....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zu viele Tools, zu wenig Schutz: Wie Unternehmen ihre Cyberabwehr selbst sabotieren
30.08.2025

Je mehr Sicherheitslösungen, desto sicherer? Das Gegenteil ist der Fall: Tool-Wildwuchs, inkompatible Systeme und überforderte Teams...