Politik

Eskalation: Nato übernimmt Grenz-Sicherung der EU

Die EU ist offenbar nicht in der Lage, ihre Außengrenzen zu schützen. Daher hat die Nato einen Einsatz beschlossen. Es ist mit Gewalt gegen Flüchtlinge zu rechnen, weil sich viele nicht freiwillig deportieren lassen werden.
25.02.2016 11:36
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Lage um die Flüchtlinge an den europäischen Außengrenzen spitzt sich zu: In Mazedonien sitzen tausende Flüchtlinge fest. In Griechenland kommen täglich tausende neue an. Seit Wochen bereitet die EU die Schließung der Außengrenzen vor. Sie soll bis zum März vollzogen sein. Doch ohne Hilfe von außen scheint das nicht möglich zu sein.

Die Nato hat daher in der Nacht zum Donnerstag beschlossen, einen Einsatz in der Ägäis zu starten. Dieser soll offiziell der „Ortung von Flüchtlingsbooten“ dienen. Diese Erklärung ist nicht glaubwürdig – weil die Ortung der Boote heute schon möglich ist und eine Verbesserung mit zivilen Mitteln relativ einfach zu bewerkstelligen wäre.

Tatsächlich wird die Nato mit dem Beschluss zur Grenz-Sicherungstruppe für die EU: Sie wird die Flüchtlinge abwehren, und zwar schon auf dem offenen Meer: Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg sagte nach dem Beschluss, dass die Nato Personen, die sie im Mittelmeer aufgreift, an der Einreise in die EU hindern wird: „Sollten Menschen gerettet werden, die über die Türkei kommen, werden sie in die Türkei zurückgebracht.“

Der Nato-Verband hat keinen Auftrag zum unmittelbaren Stoppen von Booten. Er soll vorrangig Informationen über ablegende Migrantenboote an die türkischen Behörden liefern, so dass die Küstenwache des Landes sie stoppen kann. Doch es ist nicht geklärt, was passiert, wenn die türkische Küstenwache nicht einschreitet – etwa aus Personalmangel.

Der Nato-Einsatz in der Ägäis soll nach Angaben aus Militärkreisen bis zum EU-Türkei-Gipfel am 7. März beginnen. Bis dahin sollten die Details mit den Küstenwachen der Türkei und Griechenlands sowie der europäischen Grenzschutzbehörde Frontex geklärt werden, hieß es am Donnerstag: „Wir werden uns an den internationalen Bemühungen beteiligen, die Menschenschleuserei und die illegale Migration in der Ägäis zu bekämpfen“, sagte Stoltenberg: „Diese Krise betrifft uns alle, und wir müssen alle zusammen eine Lösung finden.“

Die Nato vertritt die Auffassung, dass sich die Türkei bereiterklärt habe, die Flüchtlinge wieder aufzunehmen. Tatsächlich gibt es entsprechende Absichtserklärungen, aber keine Beschlüsse. Bis heute ist unklar, die die der Türkei versprochenen 3 Milliarden Euro aufgebracht werden.

Angela Merkel hatte dem türkischen Präsidenten Erdogan den Einsatz der Nato versprochen – wobei unklar ist, was das Militärbündnis langfristig in der Region machen soll. Merkel selbst braucht eine Beruhigung der öffentlichen Diskussion vor den bevorstehenden Landtagswahlen. Die Eile rührt auch von den zunehmend gefährlichen Zuständen im Nato-Land Griechenland.

Wegen der bevorstehenden Schließung der Balkanroute fürchtet Griechenland chaotische Zustände durch einen Rückstau von Flüchtlingen. „Griechenland wird keine einseitigen Maßnahmen akzeptieren“, sagte der griechische Innenminister Ioannis Mouzalas am Donnerstag beim Treffen mit seinen EU-Kollegen in Brüssel. „Griechenland wird es nicht hinnehmen, Europas Libanon zu werden.“ Mouzalas drohte, auch Athen könne in der Flüchtlingskrise nicht abgestimmte Maßnahmen ergreifen.

Am Mittwoch hatten zehn Balkan-Länder um Österreich vereinbart, die Kontrollen entlang der mazedonisch-griechischen Grenze zu verschärfen. Ziel ist es laut Österreichs Innenministerin Johanna Mikl-Leitner, „die Migrationsströme zu stoppen“.

Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras hatte daraufhin am Mittwochabend mit einer Blockade von EU-Entscheidungen gedroht. Seine Regierung werde „keinem Abkommen mehr zustimmen, wenn die Last und die Verantwortung nicht im richtigen Verhältnis geteilt“ würden, sagte er im Parlament. Schon jetzt ist die humanitäre Lage der Flüchtlinge und Migranten in Griechenland verheerend. Das Lager ist Lesbos genügt den grundlegenden Menschenrechten nicht im mindesten.

Das Innenministertreffen finde „in einem kritischen Moment“ statt, sagte EU-Migrationskommissar Dimitris Avramopoulos. „Die Einheit der Union und menschliche Leben stehen auf dem Spiel.“

Diese Warnung deutet darauf hin, dass sich die EU auf den Einsatz von Gewalt bei der Grenzschließung einstellt: Der österreichische Außenminister Sebastian Kurz, der mit den Balkan-Kollegen die Grenzschließung organisiert, hatte bereits vor Wochen angekündigt, dass es „nicht ohne hässliche Bilder gehen“ werde, dass die Grenzen geschlossen werden. Damals hatte Kurz noch gehofft, die Türkei werde der EU die Arbeit abnehmen.

Der Nato-Einsatz in genuin politische Aufgaben stellt einen Trend dar: Weil die politischen Parteien die Dimensionen der Flüchtlingskrise entweder nicht verstehen oder für ihre jeweiligen Geschäftszwecke instrumentalisieren, übernimmt das Militär an vielen Stellen die Aufgaben der Politik: In einem Bericht von Al Jazeera aus Griechenland wird beschrieben, wie das Militär bei Bau von Flüchtlings-Camps einspringen muss, um das politische Versagen zu kompensieren (Video am Anfang des Artikels).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....