Politik

Absurde TV-Rechte für Bundesliga können sich nur GEZ-Sender leisten

Die deutschen Privatsender sagen: Nur mit Zwangsgebühren oder Pay-TV sind die astronomischen Summen für die Bundesliga zu bezahlen. In Deutschland müssen alle Haushalte über ARD und ZDF die Fußball-Millionäre finanzieren. Zugleich blüht die Korruption bei der FIFA. Die Sender müssten eigentlich aussteigen - aus moralischen und wirtschaftlichen Gründen.
25.02.2016 13:33
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Privatsender ProSiebenSat.1 will bei dem erwarteten Duell großer Medienkonzerne um die Bundesliga-Übertragungsrechte ab 2017 an der Seitenlinie bleiben. "Die großen Sportechte sind für uns nicht wirtschaftlich", sagte Vorstandschef Thomas Ebeling am Donnerstag auf der Bilanz-Pressekonferenz. Er machte deutlich, dass sich die Kosten teurer Sportrechte etwa für die Bundesliga oder die Olympischen Spiele im werbefinanzierten Fernsehen aus seiner Sicht nicht wieder einspielen lassen. Das sei eher etwas für gebührenfinanzierte öffentlich-rechtliche Sender oder für Pay-TV. ProSiebenSat.1 sei offen für kleinere Rechtepakete und wolle sich auch künftig auf weniger breitenwirksame Sportarten konzentrieren.

Wohin die Millionen im internationalen Fußball fließen, zeigte am Mittwoch eine sehr interessante ZDF-Doku (Video am Anfang des Artikels). Was die Doku leider nicht erwähnt: Das Millionen-Spiel der FIFA-Korruption ist nur möglich, weil die öffentlich-rechtlichen Sender das Spiel mit den Zwangsgebühren befeuern. Zu diesem Zwecke haben sich die Sender jahrelang auf die Ikone Franz Beckerbauer verlassen, der lapidar erklärt habe, es gäbe eine Grundrecht auf Fußball und daher müssten die Gebührenzahler zahlen.

Beckenbauer steckt nun ebenfalls mitten in der Korruptionsaffäre und muss sogar mit rechtlichen Konsequenzen rechnen.

ARD und ZDF haben bisher noch keinen Gedanken daran verschwendet, sich aus diesem dubiosen Milieu zu verabschieden. Die Sender brauchen den Fußball nämlich aus anderen Gründen unbedingt: Einer jüngsten Umfrage zufolge lehnen 70 Prozent der Deutschen die Zwangsgebühr ab. Würden die Sender keinen Fußball mehr bringen, würde man vermutlich ernsthaft beginnen müssen, die Sender in Frage zu stellen. Doch würden die Sender das Geld in seriösen Journalismus stecken, der es bei ARD und ZDF immer schwerer hat, an Ressourcen zu kommen, würde sich die Akzeptanz der Sender vermutlich wieder erhöhen. Doch die Sender-Chefs, allesamt von Politikern ernannt und von diesen in der Folge kontrolliert, ordnen sich dem systemischen "Brot und Spiele" unter.

Angesichts der ethischen Probleme und kriminellen Machenschaften ist es nicht zu rechtfertigen, dass die öffentlich-rechtlichen Sender finanzieren. Auch in Großbritannien ist der Fußball in erster Linie ein PayTV-Geschäft: Der einzelne Kunde kann entscheiden, was ihm das Produkt wert ist. Wer er mit seinem privaten Geld eine moralisch zweifelhaftes Produkt finanzieren will, ist das seine Entscheidung. Öffentlich-rechtliche Sender dagegen haben moralische Grundsätze nicht nur in ihren Nachrichtensendungen zu predigen, sondern sich in ihrer Geschäftspolitik daran zu halten. Die Finanzierung der durch die FIFA-Machenschaften in Verruf gekommenen Are Profi-Fußball ist nicht zu rechtfertigen.

Die Aussage von ProSiebenSat.1 über die obszönen Kosten ist ein Hinweis, dass der Markt nicht bereit ist, die vom Preise zu bezahlen, die ARD und ZDF auf den Tisch legen. Die ZDF-Doku über die FIFA arbeitet schön heraus, dass immer dann, wenn nicht marktkonforme Preise gezahlt werden, etwa für das legendäre Bid-Book, Korruption, Bestechung, Schmiergelder oder Geldwäsche im Spiel ist.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...

DWN
Finanzen
Finanzen Wölfe der Wall Street: US-Börsen zwischen Rekorden und Unsicherheiten – steigt der Goldpreis auf 5.000 Dollar?
08.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und Risiko: Rekorde bei S&P 500 und Nasdaq treffen auf Sorgen um Fed-Unabhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik EU-Asylagentur: Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr führend
08.09.2025

Seit mehr als zehn Jahren lag Deutschland bei Asylanträgen in Europa unangefochten an der Spitze. Nun übernehmen Frankreich und Spanien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum Führungskräfte manchmal unlogische Entscheidungen treffen – und was zu tun ist
08.09.2025

Führungskräfte treffen oft irrationale Entscheidungen – aus Zeitdruck, Denkfehlern oder Selbstüberschätzung. Doch wer mutig ist und...

DWN
Politik
Politik Zwei Jahre nach dem Start: Wird die Regierung das Heizungsgesetz abschaffen?
08.09.2025

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Heizungsgesetzes plant die schwarz-rote Koalition Änderungen. Zwischen Klimazielen, Förderkürzungen...