Politik

Russland besorgt über geheimen „Plan B“ der USA für Syrien

Lesezeit: 1 min
25.02.2016 14:02
Russland ist nervös wegen der Andeutung der US-Regierung, es gäbe einen „Plan B“ für Syrien. Gerade erst haben die beiden Großmächte einen Waffenstillstand vereinbart. Es ist denkbar, dass in Washington die Militär-Führung und die Geheimdienste über das konkrete Vorgehen streiten - eine durchaus gefährliche Konstellation.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Syrien  
Russland  
USA  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russland hat sich besorgt über Alternativpläne der USA im Falle eines Scheiterns der geplanten Waffenruhe in Syrien geäußert. „Die US-Erklärungen über das Vorhandensein von so etwas wie einem Plan B geben Anlass zur Sorge“, sagte Vize-Außenminister Michail Bogdanow am Donnerstag laut Nachrichtenagentur Tass. Die Regierung in Moskau wisse davon nichts.

US-Außenminister John Kerry hatte am Dienstag erklärt, es gebe „Plan-B-Optionen“ für den Fall, dass die Waffenruhe nicht halte und die Phase des politischen Übergangs nicht beginne. Dies wisse man in den kommenden Tagen. Nähere Angaben machte er nicht. Die USA und Russland hatten sich auf eine Waffenruhe für Syrien verständigt, die am Samstag beginnen soll.

Details über den Plan B gaben die Amerikaner nicht bekannt. Die Ankündigung kam für alle Beobachter überraschend. Russland und die USA arbeiten auf der Ebene der Präsidenten und Außenminister seit Monaten eng zusammen. Es ist denkbar, dass die Andeutung eines „Plan B“ dahingehend zu interpretieren ist, dass die Auseinandersetzungen zwischen der Armee-Führung und den Geheimdiensten angesichts der Endes der Amtszeit von Obama neu entflammt sind. Die Armee will keinen Kriegseinsatz der US-Streitkräfte im Nahen Osten. Die Geheimdienste sind der Meinung, dass der Krieg mit Söldner, Milizen und Stellvertretern erfolgreich geführt werden könne. Diese Position hat Obama jedoch offiziell als gescheitert bezeichnet.

 


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie drängt auf stabile Gelder und mehr Planbarkeit
04.06.2024

Der Vorsitzende des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Michael Schöllhorn, hat die Bundesregierung dazu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Automobilindustrie: Geschäftsklima verschlechtert sich
04.06.2024

Geschäftsklima der deutschen Autoindustrie verschlechtert sich drastisch. Manche Unternehmen planen, Stellen abzubauen.

DWN
Politik
Politik Gaza-Abkommen: USA und G7 drängen auf diplomatische Lösung - der Überblick
04.06.2024

Nach dem von US-Präsident Joe Biden vorgestellten Plan für ein Abkommen zur Beendigung des Gaza-Krieges, strebt Israels wichtigster...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Arbeitsmarkt: Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich, Österreich und den USA
04.06.2024

Die Arbeitsmärkte von Deutschland, Frankreich, Österreich und den USA sind vielfältig und teilweise grundverschieden: Während...

DWN
Politik
Politik Waffen für Ukraine: Scholz erläutert seine Entscheidung
04.06.2024

Bundeskanzler Olaf Scholz sieht in seiner jüngsten Entscheidung zur Waffenlieferung für die Ukraine keine Gefahr einer Eskalation. Das...

DWN
Politik
Politik Europawahl Endspurt: Was die Parteien in Ihren Wahlprogrammen versprechen
04.06.2024

Im Endspurt vor dem 9. Juni ist der Funke auf viele Bürgerinnen und Bürger noch nicht so richtig übergesprungen. Europawahl, war da was?...

DWN
Finanzen
Finanzen Ex-Bundesbankchef Axel Weber: Die Gefahr vorzeitiger Zinssenkungen der EZB
03.06.2024

Die Europäische Zentralbank steht kurz davor, einen neuen Zinssenkungszyklus einzuleiten, nachdem die Inflationsraten im Euroraum deutlich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Litauen: Rheinmetall will 180 Millionen Euro in Munitionsfabrik investieren
03.06.2024

Der größte deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall plant eine 180 Millionen Euro teure Munitionsfabrik sowie eine Artilleriefabrik in...