Finanzen

Gewinne an Asiens Börsen, Dax steigt deutlich

Lesezeit: 1 min
26.02.2016 10:21
Die asiatischen Börsen haben am Freitag Gewinne verzeichnet. Auch der deutsche Aktienhandel startete deutlich im Plus. Die Hoffnung auf international ausgehandelte Konjunkturprogramme auf dem G 20-Treffen in Schanghai wird als Hauptgrund für die gute Stimmung genannt.
Gewinne an Asiens Börsen, Dax steigt deutlich
Der Hongkonger Hang Seng-Index in der 5-Tages-Sicht. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die asiatischen Aktienmärkte sind mit leichten Gewinnen aus der Handelswoche gegangen. Dabei spielten ermutigende Signale der Finanzminister und Notenbanker der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer eine Rolle. Insbesondere chinesische Spitzenpolitiker bekräftigten bei dem G20-Treffen in Schanghai, noch Spielraum für weitere Konjunkturstützen zu haben. Deutschlands Finanzminister Wolfgang Schäuble betonte hingegen, dass weltweit kaum Spielraum für weitere Staatsausgaben oder geldpolitische Schritte bestehe.

Der japanische Nikkei-Index schloss 0,3 Prozent höher bei 16.188 Punkten. Die Börse in Schanghai legte 0,95 Prozent zu, der Index für die wichtigsten Unternehmen in Schanghai und Shenzhen gewann rund ein Prozent. Auch an anderen Aktienmärkten legten die Kurse zu. Der MSCI-Index für die Region Asien/Pazifik unter Ausschluss Japans notierte 0,8 Prozent stärker. Am Devisenmarkt kostete der Euro mit 1,1054 Dollar etwas mehr als am Dienstagabend in New York. Im Vergleich zur japanischen Währung notierte der Dollar etwas fester bei 112,80 Yen.

Schäuble forderte Strukturreformen, um das Wachstum anzukurbeln. „Über weitere Stimulierungsmaßnahmen zu sprechen, lenkt nur von den wirklichen Aufgaben ab, die sich uns stellen“, sagte er. Die weltweite Wirtschaft hat zuletzt an Schwung verloren. IWF-Chefin Christine Lagarde hält es sogar für möglich, dass die Konjunkturprognosen weiter gekappt werden. Fachleute befürchten jedoch, dass auf dem G20-Treffen keine konkreten Konjunkturstützen beschlossen werden. „Es gibt weltweit zu viel Eigeninteresse, und das dominiert“, sagte David Cannington, Volkswirt bei ANZ.

Der Dax hat seinen Erholungskurs am Freitag fortgesetzt. Der deutsche Leitindex legte am Morgen um 2,3 Prozent auf 9550 Punkte zu. Schon am Donnerstag war er um knapp zwei Prozent gestiegen. Seit Monatsbeginn kommt der Dax auf ein Minus von knapp fünf Prozent. Zuletzt hatten vor allem die Turbulenzen am Ölmarkt zu Verwerfungen an den Aktienbörsen gesorgt. Anleger fürchten, dass viele Energiekonzerne angesichts des Preiskollaps beim Öl in die Bredouille geraten und Kreditausfälle die Banken mit in die Tiefe reißen.

Zu den größten Gewinnern zählten in den ersten Minuten die Aktien der Deutschen Telekom und der Post mit einem Plus von mehr als zwei Prozent. Titel von BASF legten trotz eines verhaltenen Jahresstarts um 1,4 Prozent zu. Im MDax stand Rheinmetall an der Spitze, die Aktien rückten um 4,6 Prozent vor. Gewinne im Rüstungsgeschäft haben dem Mischkonzern im vergangenen Jahr einen Ergebnissprung beschert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Baerbock über mögliche Putin-Verhaftung: „Kriegsverbrecher zur Verantwortung ziehen“
02.06.2023

Außenministerin Baerbock hat sich zu einer möglichen Verhaftung des russischen Präsidenten Putin bei einer Reise zu einem Gipfeltreffen...

DWN
Politik
Politik Chinas neuer Verteidigungsminister droht mit Eroberung Taiwans
02.06.2023

Chinas neuer Verteidigungsminister schlägt auf der jährlichen asiatischen Sicherheitskonferenz scharfe Töne gegenüber Taiwan an. Der...

DWN
Politik
Politik Der stolpernde Präsident: Biden stürzt auf Bühne bei Absolventenfeier
02.06.2023

US-Präsident Joe Biden ist bei einem Auftritt in Colorado auf offene Bühne gestürzt. Es ist nicht der erste Fall dieser Art. Die Zweifel...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Der Fall Lina E.: Polizei rüstet sich für „Tag X“-Demo in Leipzig
02.06.2023

Darf die linksextreme Szene am „Tag X“ in Leipzig demonstrieren oder nicht – diese Entscheidung wird vor Gericht fallen. Die...

DWN
Politik
Politik Unzufriedenheit mit der Ampel steigt: Umfrage sieht AfD gleichauf mit SPD
02.06.2023

In einer neuen Umfrage zieht die AfD mit der SPD gleich. Der CDU-Generalsekretär sieht den Grund für die jüngsten AfD-Zugewinne vor...

DWN
Politik
Politik Schulden-Drama in USA: Zahlungsausfall der Regierung im letzten Moment abgewendet
02.06.2023

Aufatmen in den USA und an den Finanzmärkten: Nach langen Verhandlungen hat der erbitterte Schuldenstreit zwischen Demokraten und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Twitters „Anti-Fake-News“-Chefin wirft das Handtuch
02.06.2023

Twitters Verantwortliche für die Moderierung der Inhalte hat ihren Job an den Nagel gehängt. Der Kurznachrichtendienst war zuvor aus den...