Gemischtes

Cisco-Manager leitet künftig Kartendienst von BMW, Daimler und Audi

Lesezeit: 1 min
26.02.2016 17:25
Der Kartendienstes Here der deutschen Autobauer Audi, BMW und Daimler wird künftig von einem Cloud-Experten von Cisco geleitet. Edzard Overbeek war zuvor bei dem Netzwerk-Spezialisten Cisco tätig. Er soll mit dem Kartendienst die Entwicklung fahrerloser Autos vorantreiben.
Cisco-Manager leitet künftig Kartendienst von BMW, Daimler und Audi

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Ein Manager des Netzwerk-Spezialisten Cisco wird neuer Chef des Kartendienstes Here der deutschen Autobauer Audi, BMW und Daimler. Der 48-jährige Niederländer Edzard Overbeek war in seiner Karriere unter anderem als strategischer Berater für das globale Service-Geschäft des US-Netzwerkspezialisten Cisco tätig. Mit ihm holen die Autobauer einen Experten für Cloud-Systeme an Bord, also für Datenspeicherung und Softwarenutzung über das Internet. Die drei Autobauer kauften die ehemalige Nokia-Sparte im vergangenen Jahr für etwa 2,8 Milliarden Euro.

Das Trio hatte sich zu der ungewöhnlichen Allianz entschlossen, um zu verhindern, dass Nokia seine Tochter an den Internetkonzern Google verkauft und dieser dann den Markt beherrscht. Here beschäftigt weltweit 6.500 Mitarbeiter und hat seinen Hauptsitz in Berlin.

Overbeek folgt auf Sean Fernback, der das Unternehmen nach dem Kauf durch die deutschen Autoproduzenten verlassen hat. Die Kartendienste des Marktführers vor dem niederländischen Konkurrenten TomTom sind eine Schlüsseltechnologie für Navigation und autonomes Fahren. Der Kartendienst soll ihnen in Zukunft beim Betrieb selbstfahrender Fahrzeuge helfen. Außerdem wollen sie auf dieser Basis eine Plattform für Geschäftsmodelle mit vernetzten Autos aufbauen, die auch anderen Herstellern offenstehen soll.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Dank Russland: Weizen so billig wie zuletzt vor 3 Jahren
01.10.2023

Eine zweite Rekordernte in Russland hat die globalen Weizen-Preise stark nach unten gedrückt. Analysten warnen nun aber vor einer...

DWN
Politik
Politik USA bieten vorerst keine weitere Militärhilfe für die Ukraine
01.10.2023

Der US-Kongress hat einen Übergangshaushalt verabschiedet, der vorerst keine weitere Unterstützung für die Ukraine vorsieht. Die EU...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...

DWN
Politik
Politik Türkei: Anschlag auf Regierungsgebäude in Ankara
01.10.2023

In der Türkei ist es am Sonntagmorgen zu einem Anschlag gekommen. Zwei Terroristen hätten einen Bombenanschlag auf Regierungsgebäude in...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Steuervorteile beim Unternehmensverkauf: Clevere Strategien für mehr Gewinn
01.10.2023

Durch kluge Nutzung von Steuervorteilen kann der Ausgang eines Unternehmensverkaufs erheblich beeinflusst werden. Verschiedene Strategien...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...