Politik

Schweizer Infantino ist neuer Fifa-Präsident

Gianni Infantino ist neuer Präsident des Weltfußballverbandes Fifa. Er kommt aus dem Verband, weshalb allgemein bezweifelt wird, dass er den Verband erfolgreich reformieren kann. Immerhin: Seine Wahl gilt vielen als erster Erfolg, weil sein Gegenkandidat eine noch größere Nähe zum früheren Fifa-Chef Sepp Blatter hatte.
27.02.2016 01:41
Lesezeit: 1 min

Der außerordentliche Fifa-Kongress wählte den Generalsekretär des europäischen Fußballverbandes Uefa am Freitag in Zürich zum Nachfolger von Sepp Blatter, der im Zuge des Fifa-Korruptionsskandals zurückgetreten war. Der 45-jährige Infantino setzte sich gegen Scheich Salman bin Ebrahim Al-Chalifa aus Bahrain durch: Für Infantino votierten im zweiten Wahlgang 115 Delegierte, für den Präsidenten des asiatischen Fußballverbands 88. Infantino soll das Image des skandalerschütterten Verbands aufpolieren und den Weltfußball wieder auf die Spur bringen. Vor seiner Wahl verabschiedete die Fifa eine Reihe von Reformen, die Korruption stoppen sollen.

Infantino versprach nach seiner Wahl, das Ansehen der Fifa wieder herzustellen. "Alle in der Welt werden stolz auf uns sein." Der jovial auftretende Jurist aus der italienischen Schweiz, war im Oktober erst knapp vor Bewerbungsfrist in das Rennen um den Fifa-Top-Job eingestiegen - als Ersatzkandidat für Uefa-Chef Michel Platini, der inzwischen wie Blatter von der Fifa-Ethikkommission für sechs Jahre gesperrt wurde. Blatter steht wegen einer undurchsichtigen Millionenzahlung an Platini in der Kritik.

Obwohl mit der Wahl Infantinos ein Schlussstrich unter die Ära Blatter gezogen werden soll, gibt es in den Biografien der beiden Männer markante Parallelen: Ihre Schweizer Heimatorte sind nur zehn Kilometer voneinander entfernt, beide starteten als Amateurfußballer und beide sprechen dieselben fünf Sprachen. Wie Blatter begann Infantino nach dem Studium seine Karriere in der französischsprachigen Schweiz. Noch vor sechs Monaten war Infantino der Öffentlichkeit wenig bekannt, bei der Uefa hatte er vor allem die Kostenkontrolle auf seiner Agenda.

Bei der ersten Abstimmungsrunde lag Infantino zwar schon in Führung, verfehlte aber die notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit von mindestens 104 Stimmen. Der jordanische Prinz Ali Bin Al Hussein und der französische Ex-Fifa-Funktionär Jerome Champagne waren praktisch chancenlos, der Südafrikaner Tokyo Sexwale hatte seine Kandidatur noch vor Beginn des Votums zurückgezogen.

Die vor der Wahl verabschiedeten Reformen sollen für mehr Transparenz und professionelles Management im Weltfußball sorgen. So wird die Amtszeit von Top-Funktionären künftig begrenzt, Einnahmen sollen offengelegt werden und das operative Geschäft stärker von der strategischen Planung getrennt. Derzeit ermittelt die Schweizer Staatsanwaltschaft wegen der Vergabe der Fußballweltmeisterschaften 2018 an Russland und 2022 an Katar. Die USA haben Anklage gegen mehrere Fifa-Funktionäre erhoben. Ihnen wird organisierte Kriminalität, Geldwäsche und Betrug im Zuge millionenschwerer Bestechungen zur Last gelegt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...

DWN
Technologie
Technologie Bitkom-Umfrage: Deutsche kritisieren Abhängigkeit von KI-Anbietern aus dem Ausland
08.05.2025

Die Bevölkerung in Deutschland verwendet zunehmend Anwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz. Gleichzeitig nimmt die Sorge über eine...