Finanzen

Kein Ausstieg: Investoren pokern bei der Deutschen Bank

Lesezeit: 1 min
01.03.2016 02:30
Die Investoren von riskanten CoCo-Anleihen wollen nicht bei der Deutschen Bank aussteigen. Sie vertrauen offenbar darauf, dass die Bank ihre Liquiditäts-Schwierigkeiten aus eigener Kraft überwinden kann.
Kein Ausstieg: Investoren pokern bei der Deutschen Bank

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Bei der Deutschen Bank läuft auch der zweite Teil des Anleihe-Rückkaufs schleppend, wie Reuters am Montag meldete. Dies wird als gutes Zeichen für die Bank gewertet. Ursprünglich wollte das Institut in Dollar ausgegebene, unbesicherte Anleihen im Volumen von bis zu zwei Milliarden Dollar zurückkaufen, um die Anleger zu beruhigen. Bislang wurden aber nur Bonds im Gesamtwert von rund 740 Millionen Dollar zurückgekauft, weil das Interesse so gering ist, wie die Deutsche Bank mitteilte. Die Offerte läuft noch bis zum 11. März. Nach Angaben aus Finanzkreisen ist nicht damit zu rechnen, dass sich die Nachfrage spürbar belebt.

Das Geldhaus hatte Mitte Februar angekündigt, ausgewählte Wertpapiere zurückzukaufen. Hintergrund war, dass die Anleger aus Sorge um die Ertragskraft der Bank nicht nur die Deutsche Bank-Aktie, sondern auch Anleihen der Bank aus ihren Depots verbannt hatten. Das trieb die Renditen einzelner Papiere in die Höhe und sorgte für Mißtrauen am Markt.

Finanzchef Marcus Schenck begründete den Anleiherückkauf damit, dass man den Investoren in einem schwierigen Markt Liquidität zur Verfügung stellen wolle. Nun sieht sich die Bank in ihrer Wahrnehmung bestätigt, dass sich die Stimmung verbessert hat und ihr die Anleger nicht mehr in Scharen davonlaufen.

Bereits der Rückkauf der in Euro ausgegebenen Anleihen war auf weniger Interesse gestoßen als erwartet. Hier wurde ursprünglich ein Volumen von bis zu drei Milliarden Euro angepeilt – am Ende wurden es nur 1,27 Milliarden Euro. Die Deutsche Bank konnte sogar einen kleinen Gewinn einstreichen, indem sie die Papiere unter dem Ausgabepreis zurückgekauft hatte. Nach den bisherigen Ergebnissen des Rückkaufprogramms wird im ersten Quartal mit einem positiven Ergebnisbeitrag von rund 55 Millionen Euro gerechnet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...

DWN
Technologie
Technologie Methanol: eine sinnvolle Alternative zu Wasserstoff und Batterie
28.05.2023

Methanol kann es leicht per Tankwagen transportiert und zudem ohne kostenintensive Umbauten über das bereits bestehende Tankstellennetz...

DWN
Finanzen
Finanzen Gebäudetyp E: Einfach (mehr) bauen
28.05.2023

In Deutschland fehlt Wohnraum, und die Bauwirtschaft befindet sich weiter in einer Abwärtsspirale. Ein möglicher Ausweg aus der Krise ist...

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...