Finanzen

Gewinne an Asiens Börsen, Dax startet leicht im Plus

Lesezeit: 1 min
01.03.2016 09:22
Die Aktienmärkte in Asien konnten am Dienstag zulegen. Getrieben wurden die Käufe von der Erwartung neuer Konjunkturhilfen in China und von der Entscheidung der chinesischen Notenbank, die Kreditvergabe der Banken zu erleichtern. Der Dax startete mit leichten Gewinnen.
Gewinne an Asiens Börsen, Dax startet leicht im Plus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Hoffnung auf neue Konjunkturstützen in China hat am Dienstag für Auftrieb an den Aktienmärkten in Fernost gesorgt. Enttäuschende Industriedaten aus der Volksrepublik schürten bei Anlegern die Spekulation, dass die Regierung weiteres Geld in die Wirtschaft pumpt. Zugleich hielten sie allerdings die Sorge um den Zustand der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft wach. Chinas Notenbank hatte am Tag zuvor erneut den Banken mehr Spielraum zur Vergabe von Krediten verschafft, um die Konjunktur zu stimulieren. „Das sollte dabei helfen die Stimmungslage am Markt in nächster Zeit zu unterstützen“, sagte Barclays-Analyst Jian Chang.

In Tokio machte der Nikkei-Index im Handelsverlauf anfängliche Verluste wieder wett und schloss knapp 0,4 Prozent höher bei 16.085 Punkten. Angesichts des starken Yen, der vor allem Exportfirmen belastet, blieb die Stimmung allerdings verhalten. Die Börse in Schanghai legte 1,7 Prozent zu, der Index für die wichtigsten Unternehmen in Schanghai und Shenzhen gewann 1,8 Prozent. Auch an den meisten anderen asiatischen Aktienmärkten ging es bergauf. Der MSCI-Index für die Region Asien/Pazifik unter Ausschluss Japans notierte mehr als ein Prozent höher.

Negative Daten kamen am Dienstag sowohl von Chinas Industrie- als auch Dienstleistungssektor. Die chinesische Industrie schrumpfte im Februar überraschend stark. Damit wachsen auch Zweifel, ob es der Regierung gelingt, die Überkapazitäten in der Industrie abzubauen, ohne gleichzeitig einen starken Anstieg der Arbeitslosigkeit auszulösen. Der Dienstleistungssektor konnte zwar im Gegensatz zur Industrie weiter leicht zulegen; allerdings war das Wachstum so gering wie zuletzt 2008.

Der Euro notierte im asiatischen Devisenhandel zum Yen auf dem schwächsten Stand seit fast drei Jahren und lag zwischenzeitlich bei 122,08 Yen. Zum Dollar notierte die Gemeinschaftswährung bei 1,0873 Dollar.

Der deutsche Leitindex startete am Dienstagmorgen mit leichten Gewinnen von rund 0,5 Prozent in den Handelstag.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Deutschland
Deutschland DWN-Exklusiv-Interview: Sterberisiko Armut
29.05.2023

Wer arm ist, muss in der Regel früher sterben. Das liegt nicht allein an schlechterer Ernährung oder schlechterer medizinischer...