Unternehmen

Passend zur Jahreszeit: US-Investor Advent übernimmt Douglas

Die Übernahme des Douglas-Konzerns durch den US-Investor Advent ist perfekt. Große Veränderungen im Management sind jedoch vorerst nicht zu erwarten, denn das Weihnachtsgeschäft darf nicht gefährdet werden.
04.12.2012 22:52
Lesezeit: 1 min

Der US-Investor Advent hat mehr als drei Viertel der Aktien des Douglas-Konzerns im Wert von 1,5 Milliarden Euro erworben. Zu dem Konzern gehören neben der führenden deutschen Parfümeriekette Douglas, die Juwelierkette Christ, die Buchladenkette Thalia, die Süßwarenkette Hussel und die Modehäuser AppelrathCüpper. Der Konzern hat über 1.900 Läden und mehr als 24.000 Mitarbeiter.

Für die Übernahme hatte der Investor die Zustimmung der Douglas-Gründerfamilie Kreke. Sie will sich nach Vollzug der Übernahme mit 20 Prozent an der Advent-Bietergesellschaft beteiligen. Die Krekes hatten lange nach einem finanzkräftigen Partner gesucht, um ihren Einfluss im Douglas-Konzern auszubauen. Advent will vor allem die beiden Wachstumsbereiche Parfüm und Schmuck voranbringen. Auch die Juwelierkette Christ soll künftig im Ausland vertreten sein, und die Sanierung der derzeit schwächelnden Buchladenkette Thalia soll fortgesetzt werden.

Der US-Investor will das Management des Konzerns beibehalten. Sowohl Advent als auch die Gründerfamilie würden im Aufsichtsrat „angemessen vertreten“ sein, zitiert Impulse den Investor. Der Douglas-Vorstandschef Henning Kreke sagte, er sei „ausgesprochen fröhlich und erleichtert“. Gerade vor dem Weihnachtsgeschäft sei es wichtig, dass die Verunsicherung der Mitarbeiter über die Zukunft des Konzerns verschwinde. „Im Weihnachtsgeschäft darf es nur um die Kunden gehen“, wirbt Kreke.

 

DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...