Unternehmen

Kofferfirma Samsonite kauft US-Luxusanbieter

Lesezeit: 1 min
04.03.2016 11:41
Die US-Kofferfirma Tumi wird für 1,8 Milliarden Dollar von Samsonite übernommen. Mit dem Zukauf baut der weltgrößte Kofferhersteller sein Luxussegment aus. Die Samsonite-Aktie stieg nach der Bekanntgabe des Deals deutlich.
Kofferfirma Samsonite kauft US-Luxusanbieter

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der weltgrößte Kofferhersteller Samsonite expandiert mit einer Milliardenübernahme in den Luxussektor. Der US-Rivale Tumi werde für 1,8 Milliarden Dollar in bar gekauft, kündigte Samsonite am Freitag an. An den Börsen fand der Zukauf viel Zuspruch. Die in Hongkong gelistete Samsonite-Aktie stieg zwischenzeitlich auf den höchsten Wert seit Oktober. „Es ist ein in vielen Aspekten perfektes Geschäft. Dazu gehören der Vertrieb, die regionalen Stärken und Produkte sowie die Preissegmente, in denen beide Firmen aktiv sind“, sagte die Analystin Boyoung Kim von der Bank BNP Paribas. Langfristig schaffe die Übernahme große Synergien.

Tumi wurde 1975 in den USA gegründet. Die in New Jersey ansässige Firma setzte im vergangenen Jahr 548 Millionen Dollar um, einen Großteil davon auf dem Heimatmarkt. Den Gewinn steigerte Tumi 2015 um fast neun Prozent auf 63 Millionen Dollar. Samsonite, ursprünglich in den USA gegründet und nun mit Sitz in Luxemburg, kündigte an, Tumis Präsenz in Asien und Europa auszubauen.

Samsonite befindet sich seit einiger Zeit auf Einkaufstour. Im vergangenen Jahr übernahm der Branchenprimus den Flughafen-Shopbetreiber Rolling Luggage sowie den italienischen Reisegepäck-Händler Chic Accent. Samsonite macht einen Großteil seiner Geschäfte in China, wo sich zuletzt das Wachstum deutlich verlangsamt hatte. Der Konzern, der für seine Eigenmarke sowie die Lipault-Reisetaschen und Hartmann-Koffer bekannt ist, versucht nun, außerhalb der Volksrepublik stärker zuzulegen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aktionäre verhindern Klima-Kampf in der Öl-Branche
04.06.2023

Vorstöße von Investoren einiger der größten Ölgesellschaften für mehr Klima-Maßnahmen sind gescheitert. Für die Mehrheit der...