Finanzen

Partei-Ankündigung stützt Chinas Börsen

Lesezeit: 1 min
07.03.2016 09:29
Die Börsen in Fernost konnten am Montag Gewinne verzeichnen. Bis auf den japanischen Nikkei legten die wichtigsten Indices zu. Geholfen hat die Ankündigung der Kommunistischen Partei Chinas, langfristig Wachstumsraten von 6,5 Prozent anzupeilen.
Partei-Ankündigung stützt Chinas Börsen
Der Hongkonger Hang Seng-Index in der 5 -Tage-Sicht. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die chinesischen Börsen haben am Montag erneut zugelegt. Marktteilnehmer reagierten positiv auf die Ankündigung der Kommunistischen Partei in ihrem aktuellen 5-Jahres-Plan, in den nächsten Jahren ein Wirtschaftswachstum von jeweils rund 6,5 Prozent anzupeilen. Laut Finanzminister Jiwei ist die Regierung zudem im Zweifelsfall bereit, durch höhere Staatsausgaben das Wachstum zu unterstützen.

Eine so genannte harte Landung - also ein starkes Abebben der Wirtschaftsleistung Chinas - dürfte damit vermieden werden. Der Index der chinesischen Leitbörse in Schanghai legte 0,85 Prozent zu, das Barometer für die wichtigsten Aktien in Schanghai und Shenzhen gewann 0,35 Prozent. Schon in den vier vorangegangenen Handelstagen hatten sich die Börsen in der Volksrepublik kräftig erholt.

Der MSCI-Index für die Region Asien/Pazifik ohne Japan legte rund 0,5 Prozent zu. In Japan ging es dagegen bergab. Händler verwiesen hier auf Gewinnmitnahmen. Der Nikkei -Index mit den 225 wichtigsten japanischen Titeln schloss mit 0,6 Prozent im Minus bei 16.911 Zählern, nachdem er in der Vorwoche gut fünf Prozent zugelegt hatte. Der breiter aufgestellte Topix-Index gab knapp ein Prozent auf 1361 Punkte nach. Der Chef der japanischen Notenbank, Haruhiko Kuroda, signalisierte unterdessen, dass derzeit keine weiteren Anreize zur Belebung der Konjunktur anstehen. Für die Zentralbank sei es an der Zeit, erstmal die Auswirkungen der Strafzinsen auf die Wirtschaft genau zu prüfen.

Der Euro tendierte in Fernost bei 1,0993 Dollar. Der Dollar wurde mit 113,63 Yen gehandelt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik EU-Finanzminister wollen Reform der Schuldenregeln beschließen
07.12.2023

Am Freitag wollen sich die EU-Finanzminister auf eine Reform der Schuldenregeln verständigen. Der jüngste Vorschlag aus Spanien stellt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Finanzen
Finanzen Ökonomen erwarten baldige Zinssenkung durch EZB
07.12.2023

Nicht nur die Märkte erwarten, dass die EZB die Zinsen bereits im zweiten Quartal 2024 wieder senken wird, sondern auch die von Reuters...

DWN
Finanzen
Finanzen EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
07.12.2023

Egal ob beim Mietvertrag, dem Handyanbieter oder dem Stromversorger: Mit einem schlechten Schufa-Score hat man oft wenig Chancen. Nun hat...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Finanzamt bekämpft Steuerkriminalität im Internet-Handel
07.12.2023

Das Finanzamt in Berlin-Neukölln ist ab sofort für sämtliche ausländische Unternehmen zuständig, die keinen Firmensitz hier haben. Es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Industrie drosselt Produktion fünften Monat in Folge
07.12.2023

Die deutsche Industrie hat ihre Produktion bereits den fünften Monat in Folge gedrosselt. Das Minus war überraschend. Eine Rezession ist...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Römertopf: Investor verlagert Produktion aus Deutschland
06.12.2023

Für die insolvente Traditionsmarke Römertopf wurde ein Investor gefunden. Dieser produziert fortan nicht mehr in Deutschland.