Politik

Merkel will Türkei-Vorschlag bei EU-Staaten durchboxen

Angela Merkel hat die anderen EU-Chefs gegen sich aufgebracht: Sie vermuten, die Kanzlerin habe an den überraschenden neuen Vorschlägen aus der Türkei mitgeschrieben. Dennoch kämpft Merkel mit den Niederländern für die Annahme des Plans. Es ist allerdings möglich, dass sich am Ende wieder kein EU-Staat daran halten wird.
08.03.2016 00:37
Lesezeit: 2 min

Der überraschend aufgetauchte Vorschlag der Türkei, gegen weitreichende Zugeständnisse der EU alle neu ankommenden Flüchtlinge aus Griechenland zurückzunehmen, soll trotz Widerstands eine Chance erhalten: Im Entwurf für die Abschlusserklärung gebe es eine „eher positive“ Bewertung der wichtigsten Elemente. Auf dem nächsten Gipfel Ende kommender Woche solle er womöglich schon beschlossen werden, verlautete es am späten Montagabend übereinstimmend aus Diplomatenkreisen.

Aus anderer Quelle hieß es, viele Länder unterstützten den „vagen“ Vorschlag „noch nicht“. Es gebe rechtliche Vorbehalte zu den Abschiebungen, aber auch die Frage, warum Syrer in die Türkei zurückgeschickt werden sollten, um sie dann doch aufzunehmen. Menschenrechtsorganisationen bezeichneten den Plan als „teuflisch“, weil dadurch Flüchtlinge gegeneinander ausgespielt würden.

Tatsächlich will die Türkei nicht alle Flüchtlinge behalten: Die aus Griechenland zurückgenommenen, sogenannten Wirtschaftsflüchtlinge sollen weiter in ihre Herkunftsländer abgeschoben werden. Und für jeden Syrer, den Ankara aus Griechenland zurücknimmt, soll die EU einen der 2,7 Millionen Syrer aufnehmen, die schon in der Türkei leben.

Die weiteren Forderungen: drei Milliarden Euro zusätzliche Unterstützung für 2018; die frühestens für den Herbst vorgesehene Visa-Freiheit für türkische Bürger soll schon ab Juni kommen; und in den Beitrittsverhandlungen sollen umgehend neue Kapitel eröffnet werden. Er hoffe, der Plan leite „eine neue Ära in den Beziehungen der EU zur Türkei“ ein, sagte der türkische Regierungschef Ahmet Davutoglu in Brüssel.

Er hatte am Sonntagabend in Brüssel fünf Stunden mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und dem niederländischen Regierungschef und amtierenden Ratsvorsitzenden Mark Rutte über den Plan beraten. Die übrigen Staats- und Regierungschefs seien am Montag „völlig überrumpelt“ gewesen, berichtete ein EU-Diplomat. Es gebe den Verdacht, Merkel habe an dem Vorschlag mitgeschrieben, er komme eigentlich gar nicht von den Türken. Dies wurde aus deutschen Delegationskreisen zurückgewiesen. „Wir waren auch überrascht.“

Ein ungarischer Regierungssprecher schrieb auf dem Kurznachrichtendienst Twitter, Ministerpräsident Viktor Orban werde nicht zustimmen, „Asylbewerber direkt aus der Türkei umzusiedeln“. Zypern machte Diplomaten zufolge Vorbehalte gegen beschleunigte Beitrittsverhandlungen geltend.

Probleme bereitete auch das harte Vorgehen Ankaras gegen regierungskritische Medien. Nach Angaben italienischer Medien erklärte Regierungschef Matteo Renzi, er werde keine Vereinbarung mit der Türkei unterzeichnen, wenn darin nicht auf die Pressefreiheit verwiesen werde. Luxemburgs Regierungschef Xavier Bettel warnte, die EU könne wegen der Flüchtlingsfrage Werte wie die Pressefreiheit „nicht einfach über Bord werfen“.

Davutoglu begründete die Initiative auch damit, dass die bisherigen Bemühungen, die irreguläre Flüchtlingsbewegung einzudämmen, nicht gefruchtet hätten. Im Februar kamen 56.000 neue Flüchtlinge in Griechenland an, das EU-Land ist auch wegen der Schließung der Balkan-Route überlastet.

Die Idee hinter dem Vorschlag der Türkei ist, dass die irreguläre Migration weitgehend abebbt. Schließlich würde sich die gefährliche Reise durch die Ägäis nicht mehr lohnen, wenn es nach der Ankunft in Griechenland gleich zurück in die Türkei geht. Syrische Flüchtlinge, die zurückgeschickt werden, müssten sich zudem hinten anstellen, wenn sie sich um die legale Umsiedlung in die EU bewerben.

Der Vorschlag sei „teuflisch“, sagte Pro-Asyl-Geschäftsführer Günter Burkhardt der Nachrichtenagentur AFP. Er warnte davor, Flüchtlinge aus Ländern wie Afghanistan oder dem Irak gegen die Opfer des syrischen Bürgerkriegs auszuspielen. „Das ist unmoralisch und rechtswidrig.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Hält die Rallye noch ein paar Wochen?
07.07.2025

Die Wall Street feiert Rekorde, doch Experten warnen: Die Rallye steht auf wackeligen Beinen. Wie lange die Märkte noch steigen und warum...

DWN
Panorama
Panorama Regierung ohne Klarheit über Zahl der Zivilschutz-Helfer
07.07.2025

Bei Katastrophenlagen sind Zivilschutz-Helfer unersetzlich. Doch wie viele tatsächlich einsatzbereit wären, bleibt unklar. Die...

DWN
Politik
Politik Trump über Musk-Partei: "lächerlich"
07.07.2025

Elon Musk plant eine eigene Partei – und sorgt damit für politische Sprengkraft in den USA. Ex-Präsident Trump hält wenig von der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie-Verband meldet massiven Mitgliederzuwachs
07.07.2025

Die deutsche Rüstungsindustrie erlebt einen beispiellosen Zulauf – insbesondere bei einem zentralen Verband. Doch hinter dem rasanten...

DWN
Finanzen
Finanzen Höchster Zuwachs fauler Bankkredite in Deutschland
07.07.2025

Deutschlands Banken sehen sich mit einem alarmierenden Anstieg fauler Bankkredite konfrontiert – deutlich stärker als ihre europäischen...

DWN
Panorama
Panorama Digitales B2B-Marketing: Teuer, ineffizient – und oft falsch gemacht
07.07.2025

Viele B2B-Unternehmen verbrennen im Digitalmarketing stillschweigend tausende Euro – mit Copy-Paste-Inhalten, die niemand sehen will....

DWN
Politik
Politik Masken-Skandal: Spahn wehrt sich gegen neue Anschuldigungen
07.07.2025

Ein neuer Bericht entfacht die Debatte um die Masken-Beschaffung während der Pandemie erneut. Ex-Minister Jens Spahn gerät in...

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...