Finanzen

Deutsche Börse verkauft amerikanische Tochter an US-Rivalen Nasdaq

Die Deutsche Börse verkauft ihre amerikanische Optionsbörse ISE. Der US-Rivale Nasdaq hat eine Übernahme für 1,1 Milliarden Euro zugesagt. Nasdaq stärkt mit dem Zukauf den Marktanteil bei Optionsbörsen deutlich von 25 auf 40 Prozent des US-Handelsvolumens.
10.03.2016 12:07
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Börse verkauft ihre US-Tochter ISE an die US-Technologiebörse Nasdaq. Der Preis für den Betreiber von drei Aktienoptionsbörsen sowie die ISE-Mutter U.S. Exchange Holdings betrage 1,1 Milliarden Dollar in bar, teilte das Frankfurter Unternehmen am Mittwochabend mit. Auf Konzernebene sei durch die Transaktion ein Veräußerungsgewinn im hohen dreistelligen Millionen-Euro-Bereich zu erwarten.

Der Verkauf kommt inmitten der Pläne der Deutschen Börse, mit dem Londoner Rivalen LSE zum mit Abstand größten Börsenbetreiber Europas verschmelzen zu wollen. Der Zusammenschluss hätte ein Volumen von gut 25 Milliarden Euro. Allerdings erwägt die US-Börse ICE ein Gegengebot.

Vorstandschef Carsten Kengeter erklärte zum Verkauf der ISE, die Deutsche Börse wolle in allen ihren Geschäftsbereichen die Nummer eins oder zwei werden. „Wo wir dieses Ziel nicht erreichen können, evaluieren wir andere Optionen.“ Die Beteiligungen an Bats Global Markets und an Digital Asset Holdings behalte die Deutsche Börse dagegen. Der Abschluss der Transaktion werde für die zweite Jahreshälfte 2016 erwartet.

Die Frankfurter hatten die International Securities Exchange (ISE) 2007 für knapp drei Milliarden Dollar gekauft, doch die damit verbundenen Hoffnungen erfüllten sich nie. Viele Banken handelten nach dem Ausbruch der Finanzkrise weniger und die ISE verlor kontinuierlich Marktanteile. Zudem bekam der Konzern keine Erlaubnis, Optionen auf wichtige US-Indizes aufzulegen. Die Frankfurter mussten den Buchwert der ISE in der Folge mehrmals nach unten korrigieren. Im vergangenen Jahr hat sich Ex-Chef Reto Francioni deshalb Insidern zufolge grundsätzlich bereit gezeigt, die ISE wieder zu verkaufen. Es meldete sich aber kein Interessent, der bereit war, einen für die Deutsche Börse akzeptablen Preis zu bezahlen.

Nasdaq-Chef Bob Greifeld erklärte, er habe schon seit Jahren Interesse an der ISE gehabt, die Gespräche mit der Deutschen Börse dazu hätten sich aber erst in den vergangenen drei Monaten entwickelt. Die Nasdaq baut mit dem Zukauf ihren Position als US-Markführer bei Optionsbörsen aus: Sie kommt künftig auf mehr als 40 statt bislang rund 25 Prozent des US-Handelsvolumens.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...