Gemischtes

Absatz von Volkswagen sinkt im Februar

Volkswagen hat im Februar rund fünf Prozent weniger Autos verkauft als vor einem Jahr. Die Auslieferungen nach China schrumpften um drei Prozent. In den USA und Brasilien meldet VW zweistellige Absatzeinbrüche.
11.03.2016 10:05
Lesezeit: 1 min

Volkswagen hat im Februar weniger Autos verkauft. Im vergangenen Monat rollten weltweit knapp 400.000 Fahrzeuge der Marke VW Pkw zu den Kunden, rund fünf Prozent weniger als vor Jahresfrist, wie die Wolfsburger am Freitag mitteilten. Im Januar hatte VW den Absatz dank starker Zuwächse in China noch leicht gesteigert. Im Februar schrumpften die Auslieferungen in der Volksrepublik jedoch um drei Prozent. Als Grund nannte VW das späte Neujahresfest in diesem Jahr, während dem das Wirtschaftsleben in China praktisch stillsteht. In den USA, wo die Abgasmanipulationen öffentlich gemacht worden waren, verkaufte VW 13 Prozent weniger von seinen Fahrzeugen.

Auch in Russland (minus sieben Prozent) und Brasilien (minus 39,5 Prozent) ging die Talfahrt weiter. In beiden Ländern machen die Autokäufer schon seit längerem wegen der schwachen Konjunktur einen großen Bogen um die Autohäuser. Dagegen konnte VW den Absatz auf dem Heimatmarkt in Westeuropa um 3,8 Prozent steigern. In Deutschland legten die Auslieferungen um 3,6 Prozent zu. Insgesamt schrumpfte der VW-Absatz weltweit seit Jahresbeginn um einen halben Prozentpunkt auf 915.800 Fahrzeuge.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...