Politik

Obama: Private Handys sollen zur Steuer-Eintreibung geknackt werden

US-Präsident Barack Obama will nicht, dass „jeder mit einem Schweizer Bankkonto in der Hosentasche durch die Gegend“ läuft. Daher sollen private Handys zur Steuereintreibung geknackt werden dürfen. Frankreichs Innenminister unterstützt ebenfalls das Ansinnen des FBI, sich Zugang auf die Handy-Daten der Nutzer zu verschaffen.
13.03.2016 01:33
Lesezeit: 1 min

US-Präsident Barack Obama hat sich für den Zugriff auf Handys in Ausnahmefällen ausgesprochen. Mobile Geräte sollten so gebaut werden, dass es der Regierung möglich sei, Zugriff auf persönliche Daten zu nehmen, um Terrorangriffe zu verhindern oder Steuergesetze zu vollstrecken, sagte der Demokrat am Freitag auf dem Technikfestival South by Southwest in Texas. Zwar wollte sich Obama nicht zum laufenden Rechtsverfahren von Apple mit den US-Behörden äußern, aber er machte deutlich, dass der Regierung in bestimmten Fällen eine Entschlüsselung der Geräte möglich sein müsse. Ansonsten "laufe jeder mit einem Schweizer Bankkonto in der Hosentasche durch die Gegend".

Mit dieser Aussage macht Obama klar, dass die US-Regierung die Steuerpflichtigen auch über ihre mobilen Geräte ausforschen wollen.

Es überrascht daher wenig, dass sich die Franzosen dieser Position angeschlossen haben: Im Streit mit Apple über die Entschlüsselung des iPhones eines Attentäters hat sich der französische Innenminister Bernard Cazeneuve hinter die US-Bundespolizei FBI gestellt. Er habe "volles Verständnis" für die Bedenken der US-Behörden und teile diese auch, sagte Cazeneuve am Freitag in Washington. Es müsse unbedingt ein Verfahren für die Entschlüsselung von Handydaten entwickelt werden - unter der Aufsicht eines Richters.

Cazeneuve äußerte die Hoffnung, dass eine Lösung mit Apple und den anderen Technologiekonzernen gefunden werde. Ein Streit sei auch nicht im Interesse der Konzerne. "Sie haben ein Interesse daran, unsere Partner zu sein", sagte der Minister in einer Rede an der George-Washington-Universität.

Der Fall hatte in den USA zu einer neuen Debatte über Verschlüsselung und Sicherheit geführt. Apple-Chef Tim Cook hatte im Februar in einem Interview gesagt, es gehe dem Konzern nicht um die Privatsphäre von Terroristen, "sondern um die Privatsphäre von allen anderen".

In den USA und in Europa läuft seit einiger Zeit eine heftige Kampagne zur Abschaffung des Bargelds. Dabei werden Zahlungsmethoden über das Handy gerne als besonders bequem gepriesen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Drohnen nahe Moskau – Luftverkehr kurzzeitig eingestellt
05.05.2025

Die russischen Behörden haben einen Drohnenangriff in der Umgebung von Moskau bekannt gegeben. Vier unbemannte Flugkörper, die offenbar...

DWN
Panorama
Panorama Geheime Papstwahl: Wie läuft das Konklave im Vatikan ab?
05.05.2025

Die Papstwahl ist streng vertraulich, erst weißer Rauch signalisiert eine Entscheidung. Kinofilme zeigen nicht immer die Realität. Was...

DWN
Politik
Politik Trump will Suez- und Panamakanal: Gehören diese Wasserstraßen wirklich den USA?
05.05.2025

Donald Trump fordert freien Zugang für US-Schiffe durch den Panama- und den Suezkanal – doch gehören diese Wasserstraßen überhaupt...

DWN
Politik
Politik Elektronische Patientenakte: Was Versicherte jetzt über die ePA wissen müssen
04.05.2025

Beim digitalen Fortschritt im deutschen Gesundheitswesen gibt es Nachholbedarf. Eine zentrale Anwendung für Millionen gesetzlich...

DWN
Panorama
Panorama Papst-Nachfolge: Wer folgt auf Papst Franziskus? Diese Kardinäle gelten als Favoriten
04.05.2025

Um die Nachfolge von Papst Franziskus drehen sich bereits viele Spekulationen. Die Wahl erscheint diesmal besonders offen. Einige Namen...

DWN
Panorama
Panorama 80 Jahre seit dem Weltkrieg-Ende: Rückschau auf das Ende des Zweiten Weltkriegs
04.05.2025

Das Ende des Zweiten Weltkriegs markierte eine epochale Zäsur mit globalen Folgen. Noch heute beeinflussen die Geschehnisse rund um das...

DWN
Immobilien
Immobilien Versprechen gebrochen: Großteil der Immobilienbesitzer muss höhere Grundsteuer zahlen
04.05.2025

Die Grundsteuerbelastung ist für die meisten Immobilieneigentümer in Deutschland deutlich gestiegen. Wie eine Studie von Haus & Grund...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI als Schlüssel zur Vier-Tage-Woche? Nur mit klugen Managern!
04.05.2025

KI allein schafft keine Vier-Tage-Woche – Unternehmen müssen den Wandel bewusst steuern. Doch was heißt das konkret und was bedeutet...