Gemischtes

Google meldet Patent für Rundum-Bildschirm im Auto an

Der US-Konzern Google hat ein Patent angemeldet, das zeigt, wie fahrerlose Autos bald mit den Fußgängern kommunizieren könnten. Künftig könnten Bildschirme eingesetzt werden, die eindeutige Signale an andere Verkehrsteilnehmer aussenden. Die Sicherheit im Straßenverkehr soll so deutlich erhöht werden.
14.03.2016 00:01
Lesezeit: 1 min

Der IT-Konzern Google hat ein weiteres Patent für das Auto der Zukunft erhalten. Mittels Displays auf Motorhaube und Seitentüren soll das Fahrzeug mit anderen Verkehrsteilnehmern kommunizieren. So sollen Schilder und kleine Piktogramme den Fußgängern anzeigen, wenn sie gefahrlos vor einem Auto die Straße überqueren können. Auch physische Signalgeräte, Lichtanlagen oder Lautsprecher werden in der Patentbeschreibung erwähnt. Damit könnten etwa auch Roboterarme gemeint sein, die mit Handsignalen Fußgänger vor einer Straßenüberquerung warnen, so ein Bericht des Technologiemagazins TheVerge.

Die Bildschirme sollen ein Problem lösen, das Google bei der Entwicklung seiner autonomen Fahrzeuge neu entdeckt hat: Wo kein Fahrer ist, fehlt ein signalgebender Kommunikator im Verkehr. So einfache Dinge wie Handzeichen oder ein Zunicken des Fahrers an einer Kreuzung fehlen bei den Roboter-Autos, sodass Fußgänger oder Hintermänner nicht erkennen können, was das Fahrzeug für eine Intention hat, ob es beispielsweise wartet oder den Weg oder einen Parkplatz sucht und daher langsam fährt oder anhält.

Menschliche Fehl-Reaktionen auf Google-Fahrzeuge

Die fehlende Kommunikation führte bisher auch zu übervorsichtiger Fahrweise – und zu weiteren Problemen: So gab es für die Google-Testwagen in Kalifornien nicht nur Strafzettel für zu langsames Fahren, auch die Mehrzahl der bisher registrierten Unfälle mit den Fahrzeugen seien durch menschliche Reaktionen auf zu langsames Fahren ausgelöst worden. Zu schnelles Bremsen führte zu Auffahrunfällen, an mehrspurigen Kreuzungen war die Software zudem unfähig, sich die Vorfahrt zwischen drängelnden Mitfahrern zu erkämpfen und blieb komplett stecken. Daher werde nun auf einen etwas menschlicheren und aggressiveren Fahrstil umprogrammiert. Um die Sicherheit weiter zu gewährleisten, ist eine car-to-car- und Fahrzeug-zu-Fußgänger-Kommunikation umso wichtiger.

Ein ähnliches Konzept hat auch der Autobauer Nissan jüngst vorgelegt: Bei dem IDS Concept-Car mit Autopilot werden die Absichten des Fahrzeugs in der Windschutzscheibe eingeblendet.

Die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer ist derzeit auch das Motiv für weitere Innovationen: Sollte die vorsichtige Software doch einmal versagen und die Warnungen des Fahrzeugs nichts nützen, hat Google vor kurzem Außenairbags patentiert, sodass die Fußgänger im Falle eines Aufpralls auf das Auto geschützt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...