Unternehmen

Sparmaßnahme: Paris soll nachts im Dunkeln bleiben

Das französische Umweltministerium will, dass Geschäfte und Büros ab Juli nachts ihre Beleuchtung ausschalten. Strom und Geld sollen so gespart werden. Die Bezeichnung Paris als ‚Stadt des Lichts’ ist damit bald passé. Gegner fürchten einen Schaden für den Tourismus und die Unternehmen.
07.12.2012 00:53
Lesezeit: 2 min

Die Zeit der Sparanstrengungen wird sich aller Voraussicht nach auch bald im nächtlichen Straßenbild französischer Städte und Dörfer zeigen. Der Minister des französischen Ministeriums für Energie und Umwelt hat den Vorschlag eingebracht, die Innen- und Außen-Beleuchtung von Geschäften, Büros und öffentlichen Gebäuden abzuschalten. Ab Juli soll es dann nachts zwischen ein Uhr und sieben Uhr dunkel werden. Damit solle sowohl Energie als auch Geld gespart werden. Damit folgt die Regierung um Hollande einem Plan, den auch Sarkozy ins Auge gefasst hatte.

Die Geschäftsinhaber und Unternehmen wehren sich. Zuletzt mussten sie ein Verbot für Neueröffnungen an Sonntagen und Shopping in der Nacht hinnehmen. Der Vorschlag der Regierung laufe auf einem „schmalen Grat zwischen Nüchternheit und Strenge“, kritisiert Sofy Mulle, die Vizepräsidentin des Rats der französischen Handelskammer bei Bloomberg. Es gebe doch sicherlich auch umweltfreundliche Alternativen, die „weniger Einfluss auf unsere Gesellschaft und Wirtschaft haben“, ergänzt sie.

„Auch Lichter von Gebäuden und Geschäften sind Teil der öffentlichen Beleuchtung und bieten Sicherheit“, erklärt Claude Boulle, Leiter des Handelsverbandes. Auch, wenn nicht Millionen Menschen mitten in der Nacht einen Spaziergang machen, „so bedeutet doch für diejenigen, die es tun, die Beleuchtung eine Sicherheit.“ Diese Aktion werde auch den Reiz für Paris als Top-Shopping- und Reiseziel verringern. Was bliebe von der Bezeichung „Stadt des Lichts“, wenn die Lichter ausgingen. „Wir werden zu einem Museum, das nach dem Sonnenuntergang einschläft“, ergänzt Boulle. Besonders in der Weihnachtszeit sind die großen Pariser Kaufhäuser wie die Galerie Lafayette und Printemps auch nachts beliebte Anlaufpunkte. Viele Touristen kommen extra spät am Abend, um die kunstvollen Schaufenster zu bewundern.

Auch Angebote wie Nachtspaziergänge durch Paris, wie sie Tourismusbüros anbieten, würden mit der neuen Regelung ihre Anziehungskraft verlieren. Und der Tourismus ist alles andere als nebensächlich für die französische Wirtschaft. Schließlich macht diese Branche 6,5 Prozent des jährlichen BIPs des Landes aus – 900.000 Menschen arbeiten in diesem Bereich. 2011 kamen 8,5 Millionen ausländische Besucher nach Paris und verbrachten mindestens eine Nacht in einem Hotel. Dabei ließen sie im Schnitt 146 Euro pro Tag in der französischen Hauptstadt, so die Tourismusbehörde. Mit 81,4 Millionen ausländischen Besuchern im vergangenen Jahr ist Frankreich weltweit das am meisten besuchte Land.

Das Ministerium argumentiert jedoch, dass bereits die Beleuchtung von 304 Denkmälern, Kirchen und Brücken nachts ausgeschaltet wurde und dies keine negativen Folgen hatte. Der französische Verband zum Schutze des Himmels und der nächtlichen Umgebung gibt an, dass die Nachtbeleuchtung so viel Energie verschlinge wie ein Atomkraftwerk mit 1.300 Megawatt in einer Nacht produziere. Die Industrie verweist jedoch darauf, dass die nächtliche Beleuchtung lediglich zehn Prozent des gesamten Energiebedarfs Frankreichs pro Tag ausmache.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...

DWN
Panorama
Panorama Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
09.09.2025

Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Shell-Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt
09.09.2025

Shell hat sein milliardenschweres Biokraftstoffprojekt in Rotterdam endgültig gestoppt. Der Rückzug zeigt, wie brüchig die Basis der...