Unternehmen

Sparmaßnahme: Paris soll nachts im Dunkeln bleiben

Das französische Umweltministerium will, dass Geschäfte und Büros ab Juli nachts ihre Beleuchtung ausschalten. Strom und Geld sollen so gespart werden. Die Bezeichnung Paris als ‚Stadt des Lichts’ ist damit bald passé. Gegner fürchten einen Schaden für den Tourismus und die Unternehmen.
07.12.2012 00:53
Lesezeit: 2 min

Die Zeit der Sparanstrengungen wird sich aller Voraussicht nach auch bald im nächtlichen Straßenbild französischer Städte und Dörfer zeigen. Der Minister des französischen Ministeriums für Energie und Umwelt hat den Vorschlag eingebracht, die Innen- und Außen-Beleuchtung von Geschäften, Büros und öffentlichen Gebäuden abzuschalten. Ab Juli soll es dann nachts zwischen ein Uhr und sieben Uhr dunkel werden. Damit solle sowohl Energie als auch Geld gespart werden. Damit folgt die Regierung um Hollande einem Plan, den auch Sarkozy ins Auge gefasst hatte.

Die Geschäftsinhaber und Unternehmen wehren sich. Zuletzt mussten sie ein Verbot für Neueröffnungen an Sonntagen und Shopping in der Nacht hinnehmen. Der Vorschlag der Regierung laufe auf einem „schmalen Grat zwischen Nüchternheit und Strenge“, kritisiert Sofy Mulle, die Vizepräsidentin des Rats der französischen Handelskammer bei Bloomberg. Es gebe doch sicherlich auch umweltfreundliche Alternativen, die „weniger Einfluss auf unsere Gesellschaft und Wirtschaft haben“, ergänzt sie.

„Auch Lichter von Gebäuden und Geschäften sind Teil der öffentlichen Beleuchtung und bieten Sicherheit“, erklärt Claude Boulle, Leiter des Handelsverbandes. Auch, wenn nicht Millionen Menschen mitten in der Nacht einen Spaziergang machen, „so bedeutet doch für diejenigen, die es tun, die Beleuchtung eine Sicherheit.“ Diese Aktion werde auch den Reiz für Paris als Top-Shopping- und Reiseziel verringern. Was bliebe von der Bezeichung „Stadt des Lichts“, wenn die Lichter ausgingen. „Wir werden zu einem Museum, das nach dem Sonnenuntergang einschläft“, ergänzt Boulle. Besonders in der Weihnachtszeit sind die großen Pariser Kaufhäuser wie die Galerie Lafayette und Printemps auch nachts beliebte Anlaufpunkte. Viele Touristen kommen extra spät am Abend, um die kunstvollen Schaufenster zu bewundern.

Auch Angebote wie Nachtspaziergänge durch Paris, wie sie Tourismusbüros anbieten, würden mit der neuen Regelung ihre Anziehungskraft verlieren. Und der Tourismus ist alles andere als nebensächlich für die französische Wirtschaft. Schließlich macht diese Branche 6,5 Prozent des jährlichen BIPs des Landes aus – 900.000 Menschen arbeiten in diesem Bereich. 2011 kamen 8,5 Millionen ausländische Besucher nach Paris und verbrachten mindestens eine Nacht in einem Hotel. Dabei ließen sie im Schnitt 146 Euro pro Tag in der französischen Hauptstadt, so die Tourismusbehörde. Mit 81,4 Millionen ausländischen Besuchern im vergangenen Jahr ist Frankreich weltweit das am meisten besuchte Land.

Das Ministerium argumentiert jedoch, dass bereits die Beleuchtung von 304 Denkmälern, Kirchen und Brücken nachts ausgeschaltet wurde und dies keine negativen Folgen hatte. Der französische Verband zum Schutze des Himmels und der nächtlichen Umgebung gibt an, dass die Nachtbeleuchtung so viel Energie verschlinge wie ein Atomkraftwerk mit 1.300 Megawatt in einer Nacht produziere. Die Industrie verweist jedoch darauf, dass die nächtliche Beleuchtung lediglich zehn Prozent des gesamten Energiebedarfs Frankreichs pro Tag ausmache.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus für die Chefetage: DAX-Vorstände kassieren das 41-Fache ihrer Mitarbeiter
12.08.2025

Während die Wirtschaft stagniert, steigen die Managergehälter: DAX-Vorstände verdienen im Schnitt das 41-Fache ihrer Mitarbeiter – und...

DWN
Politik
Politik Rente und Lebensarbeitszeit: Beamte sollen länger arbeiten, weil sie im Schnitt länger leben
12.08.2025

Die Deutschen sollen länger arbeiten, fordert die Wirtschaftsministerin, auch um die Sozialsysteme abzusichern. Für das Rentensystem hat...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Nur jeder Dritte zufrieden mit Kanzler Merz – Unzufriedenheit steigt weiter
12.08.2025

Rund 100 Tage nach Amtsantritt der neuen Koalition fällt die Bilanz für Bundeskanzler Friedrich Merz eher ernüchternd aus. Einer...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: DAX-Schwergewicht rutscht weiter ab – jetzt SAP-Aktie kaufen?
12.08.2025

Die SAP-Aktie steht unter Druck – trotz starker Cloud-Zahlen und stabiler Marktstellung. Anleger fragen sich: Jetzt die SAP-Aktie kaufen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaming-Boom in Deutschland: Verbraucher geben 4,6 Milliarden Euro aus
12.08.2025

Die Gaming-Branche in Deutschland erlebt einen spürbaren Aufschwung: Im ersten Halbjahr 2025 stiegen die Ausgaben der Verbraucherinnen und...

DWN
Panorama
Panorama Heiße Tage, kühle Skepsis: Warum wir uns mit Klimaanlagen so schwertun
12.08.2025

Während Klimaanlagen in vielen Ländern weltweit zur normalen Ausstattung gehören, sind sie in Deutschland noch immer umstritten....

DWN
Politik
Politik Sonntagsfrage: AfD mit Rekordwert in aktueller Forsa-Umfrage – Tiefpunkt für Schwarz-Rot und Kanzler Merz
12.08.2025

Die aktuelle Sonntagsfrage bringt die schwarz-rote Koalition unter Druck: Die AfD erreicht ihren Rekordwert, die Union verliert. Die...

DWN
Politik
Politik Selenskyj warnt: Putin nutzt Trump-Treffen als Vorwand für neue Offensive – kein Wille zum Frieden
12.08.2025

Kurz vor dem Gipfel zwischen Donald Trump und Wladimir Putin warnt Wolodymyr Selenskyj: Moskau rüste für neue Angriffe, statt Frieden zu...