Politik

Griechenland: Massive Ausschreitungen bei Gedenkmärschen

In Athen sind die Gedenkmärsche anlässlich des Todestages eines Jugendlichen eskaliert. Dieser wurde vor vier Jahren von einem Polizisten erschossen. In verschiedenen griechischen Städten kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten.
06.12.2012 16:53
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Monti verliert Mehrheit in Rom: Tritt er heute noch zurück?

Am 6. Dezember 2008 wurde der 15-jährige Alexis Grigoropoulos in Athen durch einen Polizeischuss getötet. Seitdem finden jedes Jahr Gedenkmärsche in Griechenland statt. Auch am Donnerstag gingen wieder tausende Menschen in verschiedenen Städten auf die Straße. 5.000 Polizisten sind im Einsatz, um Ausschreitungen wie in den vergangenen Jahren zu verhindern. Dennoch kam es bereits zu ersten schweren Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten. Viele Studenten und Schüler sind unter den Protestlern.

Griechischen Medien zufolge starteten die Ausschreitungen in Athen, als jemand einen Molotov-Cocktail auf die gewaltsam vorgehenden Polizisten warf. Der Molotov-Cocktail traf jedoch eine Frau, eine Passantin, deren Hose sofort Feuer fing. Polizisten und andere Passanten kamen der Frau sofort zu Hilfe. Doch die Auseinandersetzungen gingen weiter. Während die Polizei mit Blendgranaten und Tränengas gegen die Demonstranten vorging, warfen diese mit Steinen, Flaschen, Molotov-Cocktails und Eiern. Auch in Thessaloniki und Agrino kam es zu Gewalt. Die Proteste sollen sich noch bis in den Abend ziehen, so keeptalkinggreece.com. Weitere Eskalationen sind nicht auszuschließen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Weitere Themen

Kriegsgefahr in Syrien: US-Flugzeugträger beziehen vor Küste Stellung

Griechenland: Spekulanten setzen auf den großen Jackpot

Deutsche Telekom plant massiven Stellenabbau in Deutschland

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Finanzen
Finanzen ROI: Return on Investment und warum eine hohe Kapitalrendite wichtig ist
23.02.2025

Eine hohe Kapitalrendite entscheidet über den finanziellen Erfolg von Unternehmen und Investoren. Erfahren Sie, warum sie so wichtig ist...

DWN
Finanzen
Finanzen BlackRock: Die unsichtbare Macht eines Finanzgiganten
23.02.2025

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter – doch wie groß ist sein Einfluss wirklich? Buchautor Werner Rügemer erklärt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr verstärkt Heimatschutz – neue Truppe startet im März
23.02.2025

Die Bundeswehr richtet ihre Verteidigung neu aus: Mit der Heimatschutzdivision will sie kritische Infrastruktur schützen und auf mögliche...

DWN
Politik
Politik Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
23.02.2025

CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...