Gemischtes

Akku-Anhänger für E-Autos soll Reichweiten-Problem lösen

Ein deutsches Start-up aus Stuttgart will die Reichweite von E-Autos erheblich verlängern. Im Gegensatz zu Tesla gibt es kaum deutsche E-Autos, die mehr als 200km ohne neue Energie erreichen. Eine mobile Batterie soll das Auto während der Fahrt laden und kann später an Tankstellen einfach zurückgelassen werden. Dort wird sie erneut geladen, während der Nutzer im Tausch gegen die leere Batterie gleich eine neue mitnehmen kann.
24.03.2016 13:14
Lesezeit: 1 min
Akku-Anhänger für E-Autos soll Reichweiten-Problem lösen
Der Akku soll die Leistung haben, ein Auto in 20 Minuten zu laden. (Foto: Nomadic)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Elektromobilität ist in Deutschland eher die Stieftochter des Benziners. Viele deutsche Autofahrer haben zwar eine Meinung zu den Autos, sind aber selbst noch keines gefahren, um es selbst einmal auszuprobieren. Desto stärker halten sich die Vorwürfe gegenüber Elektroautos: Zu wenig Reichweite, kein echtes Fahrgefühl, zu teuer.

Tatsächlich kommen die aktuellen E-Modelle von deutschen Herstellern kaum über eine Reichweite von 200 Kilometern hinaus. In der Stadt ist das eine Reichweite, die in der Regel keine Probleme mit sich bringt. Aber bei Überlandfahrten und längeren Reisen kann das schnell die Nerven strapazieren. Ein weiteres tatsächliches Problem ist die noch immer geringe Dichte der Ladestationen. Es gibt vereinzelt Schnellladestationen, doch die meisten, brauchen mehrere Stunden, um die Akkus wieder voll aufzuladen. Außerdem ist das System der Ladestationen nicht einheitlich. Je nach Station wird ein anderes Ladekabel etc. benötigt.

Doch diese beiden Probleme könnte das Stuttgarter Start-up Nomadic bald lösen. Das Unternehmen setzt auf mobile Batterien zum Schnellladen. „Elektrofahrzeuge können jetzt überall aufgeladen werden, innerhalb von ca. 20 Minuten“, so das Unternehmen. Wie ein kleiner Akku-Anhänger wird die Batterie mit dem Auto gekoppelt. Auf Firmenparkplätzen soll man die Batterie nutzen können oder diese für Fernfahrten ausleihen.

Einfach angehängt, lädt es die Batterie des Autos einfach während der Fahrt. Ist die mobile Batterie leer, soll man diese zukünftig beispielsweise an einer Tankstelle zurücklassen und sich für den weiteren Weg einfach eine neue von dort mitnehmen können. Damit soll sich pro Nomadic-Batterie die Reichweite mit einer Kapazität von 85 kWh um bis zu 400 Kilometern erhöhen.

„Nomadic Power hat eine Lösung entwickelt, um die Reichweite von Elektrofahrzeugen auf ganz einfache Art zu verlängern.“ sagt Manfred Baumgärtner, der Geschäftsführer von Nomadic Power. „Wir sehen die Zukunft in der Elektromobilität und der zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energien, mit Sonnenenergie als Vorreiter.“ Die EU bezuschusst das Projekt mit zwei Millionen Euro.

Preise für die mobile Batterie nennt das Unternehmen noch nicht. Erste Prototypen der Batterie wurden bereits getestet. 2017 soll eine marktreife Serie starten. Zunächst werden diese dann in Deutschland und in Kalifornien angeboten werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...