Politik

Werbe-Video: Trump lässt Hillary bellen, Putin bekommt einem Lach-Anfall

Lesezeit: 1 min
17.03.2016 15:32
Im US-Wahlkampf bringt Donald Trump ein Video, in dem er dem russischen Präsidenten zu einem Lachanfall verhilft. Der Kreml versucht, das Protokoll zu wahren und protestiert.
Werbe-Video: Trump lässt Hillary bellen, Putin bekommt einem Lach-Anfall
Heiterkeit bei Putin, in einem Trump-Video. (Screeshot: Youtube)

Mehr zum Thema:  
USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In einem Wahlkampf-Video spottet der republikanische Präsidentschaftsbewerber Donald Trump über die außenpolitische Schwäche von Hillary Clinton. Das Video zeigt Putin als Judoka und einen IS-Kämpfer, dann eine wie ein Hündchen bellende Hillary Clinton und schließlich einen lachenden Putin.

Der Kreml beeilte sich, das Bild Putins in der US-Öffentlichkeit zurechtzurücken: Trump dämonisiere Russland gezielt, sagte Regierungssprecher Dmitri Peskow am Donnerstag in Moskau. „Es ist ein offenes Geheimnis, dass es im US-Wahlkampf zum guten Ton gehört, Russland und alles, was mit uns verbunden wird, zu verteufeln. Wir bedauern dies und würden uns einen Wahlkampf wünschen, der ohne solche Erwähnungen auskäme.“

Es ist allerdings denkbar, dass das Video bei Putin eine gewisse Heiterkeit ausgelöst hat. Zum einen zeigt es die Schwäche der aussichtsreichsten Kandidatin. Putin ist hart im Austeilen, aber auch im Nehmen: Als sich die ukrainische Oligarchin Julia Timoschenko bereit erklärte, selbst zur Kalaschnikow zu greifen und Putin „eine Kugel in die Stirn zu jagen“, wurde keine aggressive Reaktion Putins bekannt. Er soll sich im kleinen Kreis anerkennend über die offenen Worte geäußert haben.

 

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
USA >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...