Finanzen

Fusion von Edeka und Kaiser’s Tengelmann: Rewe legt Beschwerde ein

Der Supermarktbetreiber Rewe hat gegen die Ministererlaubnis von Bundeswirtschaftsminister Gabriel Beschwerde eingelegt. Damit ist die geplante Fusion von Edeka und Kaiser’s Tengelmann bis auf Weiteres gestoppt.
21.03.2016 15:46
Lesezeit: 1 min

Die Supermarktkette Rewe hat Beschwerde gegen die Ministererlaubnis für eine Übernahme von Kaiser's Tengelmann durch Edeka beim Oberlandesgericht Düsseldorf eingereicht, wie AFP meldet. Die Beschwerde sei am 18. März eingegangen, am Tag nach der Ministererlaubnis, teilte das Gericht am Montag mit. Rewe beantragte demnach gleichzeitig eine Anordnung der aufschiebenden Wirkung: Mit einer solchen Anordnung dürfte die Übernahme trotz der Erlaubnis bis zu einer abschließenden Entscheidung des Gerichts über die Beschwerde nicht über die Bühne gehen.

Rewe hatte die Klage am vergangenen Donnerstag bereits angekündigt. Der Konkurrent kritisierte die Entscheidung von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) als schlecht für alle Verbraucher, kleine und mittelständische Lieferanten, die Landwirtschaft und den fairen und gesunden Wettbewerb.

Eine Begründung für die Beschwerde und den Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung kündigte Rewe dem Gericht gegenüber an. Diese Begründung liege aber noch nicht vor, teilte das Oberlandesgericht mit. Erst nach Eingang könne der Vorsitzende Richter Jürgen Kühnen aber entscheiden, wie es weitergeht.

Gabriel hatte seine Erlaubnis am Donnerstag mit dem daran geknüpften Erhalt von knapp 16.000 Arbeitsplätzen und von Arbeitnehmerrechten begründet. Das Bundeskartellamt hatte die Fusion der beiden Firmen im vergangenen Frühjahr wegen Wettbewerbsbedenken untersagt.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus mit Kalkül: Wie LVMH ein globales Markenmonopol formt
26.07.2025

70 Luxusmarken, Milliardenprofite und absolute Markenmacht: LVMH dominiert die Branche wie ein Imperium – und setzt auf Kontrolle statt...

DWN
Immobilien
Immobilien Möblierte Wohnungen: Rechte, Fallstricke und Pflichten
26.07.2025

Möblierte Wohnungen boomen – besonders in deutschen Großstädten. Doch was bedeutet das für Mietende? Zwischen Flexibilität, höheren...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Coldplay-Kiss-Cam stürzt Astronomer-CEO: Was Unternehmen daraus lernen müssen
26.07.2025

Ein harmloser Kuss bei einem Coldplay-Konzert – und ein Tech-CEO verliert seinen Job. Wie schnell ein PR-Gau entsteht und was Ihr...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Energieeffizienz-Förderung für KMU bleibt hinter Erwartungen zurück – das sollten Sie jetzt wissen
26.07.2025

Staatliche Fördermittel sollen Unternehmen dabei helfen, energieeffizienter und wettbewerbsfähiger zu werden. Gerade für KMU bieten sich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Live kaufen, schneller liefern, besser binden: Der stille Aufstieg des Live-Shoppings
26.07.2025

Live-Shopping erobert E-Commerce: Influencer werden zu Verkäufern, Social Media zur Einnahmequelle. Wer jetzt nicht umdenkt, verliert. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollalarm ohne Kursrutsch: Was hinter der Marktreaktion steckt
26.07.2025

Trump hat mit 30 Prozent Strafzöllen gegen Europa gedroht – doch die Märkte zuckten nicht. Haben Investoren seine Taktik längst...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nobelpreis und Pausen: Warum wahre Genialität Raum braucht
26.07.2025

Nobelpreisträger zeigen: Kreativität entsteht nicht im Dauerstress, sondern in der Pause. Wie Denkfreiheit zum Erfolgsfaktor wird – und...

DWN
Technologie
Technologie USA wollen mit neuem KI-Plan geopolitisch dominieren
26.07.2025

Die USA rollen ihre neue KI-Strategie aus – mit weniger Regulierung, geopolitischer Exportoffensive und dem Kampf gegen „ideologische...