Politik

Nach dem Deal: Erdogan nennt die EU-Politiker Heuchler

Der türkische Präsident Erdogan hat die EU-Politiker im Kampf gegen den Terror als Heuchler bezeichnet. Die Anwürfe stellen keine besonders vertrauenerweckende Grundlage für die menschenwürdige Behandlung der von der EU in die Türkei abzuschiebenden Flüchtlinge und Migranten dar.
22.03.2016 01:43
Lesezeit: 2 min

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat nach dem vierten Selbstmordanschlag in diesem Jahr einen unerbittlichen Kampf gegen den Terrorismus ausgerufen. Sein Land sehe sich mit "einer der größten und blutigsten Terrorwellen in seiner Geschichte" konfrontiert, sagte Erdogan am Montag in Istanbul. Der Staat setze alle ihm zur Verfügung stehenden Kräfte ein, vom Militär über die Polizei bis hin zu den Geheimdiensten. Nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu fahndeten alle Polizeieinheiten in den Provinzen nach drei mutmaßlichen Mitgliedern der radikalislamischen IS-Miliz, die weitere Anschläge planten. Zuvor war Kritik aufgekommen, Erdogan konzentriere sich zu sehr auf die Bekämpfung der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK und vernachlässige deshalb den Kampf gegen den sogenannten Islamischen Staat.

Die beiden Organisationen sollen für je zwei der Anschläge verantwortlich sein. Dutzende Menschen wurden getötet, darunter auch zwölf deutsche Touristen im Januar im Herzen Istanbuls. Bei dem jüngsten Anschlag am Samstag starben drei Israelis und ein Iraner. Die Regierung hat den Attentäter als ein türkisches IS-Mitglied identifiziert.

Die Angriffe seien das Ergebnis einer widersprüchlichen und abenteuerlichen Nahost-Politik des Präsidenten, sagte der stellvertretende Chef der größten Oppositionspartei CHP. Israels Verteidigungsminister Mosche Jaloon sagte, die Türkei werde vom Terrorismus überflutet. Es müsse sichergestellt werden, dass die Türkei nicht zu einem Ort werde, von dem aus Terror gegen Israel begonnen werde. Erdogan sagte, die PKK und andere Gruppen arbeiteten zusammen mit dem IS. Sie wandten sich gegen die Türkei, weil sie anderswo in der Region ihre Ziele nicht erreicht hätten. Der EU warf er ein "heuchlerisches Verhalten" vor, weil PKK-Sympathisanten am Rande des EU-Türkei-Gipfels in Brüssel vergangene Woche ein Zelt hätten aufschlagen dürfen.

Diese Töne können nach dem Deal nicht gerade als vertrauensbildende Maßnahme gesehen werden. Bereits nach dem Deal war in der Türkei zu erkennen gewesen, dass Ankara beleibe nicht als Sieger der Vereinbarung gesehen wird. Dadurch wird der innenpolitische Druck auf Erdogan steigen. Ob er sich in diesem Umfeld besonders bemüssigt fühlen wird, die Menschenrechte der von der EU abgeschobenen Flüchtlinge und Migranten zu achten, wird von Menschenrechtsorganisationen wie Pro Asyl ohnehin bereits seit langem bezweifelt.

Die prokurdische HDP-Partei rief unterdessen anlässlich des kurdischen Newroz-Festes zur Wiederaufnahme des Friedensprozesses zwischen der Regierung und der PKK auf. Ergebnisse durch Krieg und Gewalt zu erzwingen und Menschen in die Knie zu drücken, werde das Land nur ins Chaos stürzen, sagte HDP-Co-Chef Selahattin Demirtas.

Die türkische Armee geht seit Monaten verschärft gegen Kurden-Rebellen im Südosten des Landes vor. Gleichzeitig ist die Türkei Teil der von den USA geführten Anti-IS-Allianz, die die Miliz in Syrien und im Irak bekämpft. Die USA unterstützen aber auch die Kurden in Syrien, die große Landesteile an der Grenze zur Türkei unter ihre Kontrolle gebracht haben.

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...