Deutschland

Verdi weitet Streiks bei Amazon im Ostergeschäft aus

Die Gewerkschaft Verdi rief die Amazon-Beschäftigten in fünf deutschen Standorten zu Streiks auf. Sie sollen bis einschließlich Oster-Samstag die Arbeit niederlegen. Amazon versichert, die Osterpakete wegen bisher geringer Streikbeteiligung dennoch pünktlich auszuliefern.
23.03.2016 12:03
Lesezeit: 1 min

Die Gewerkschaft Verdi erhöht im Tarifkonflikt mit Amazon mitten im wichtigen Ostergeschäft den Druck auf den US-Versandhändler. Die Beschäftigten der Amazon-Versandzentren Bad Hersfeld und Leipzig seien am Mittwoch in den Streik getreten, teilte Verdi mit. Zuvor hatten bereits Amazon-Mitarbeiter in Koblenz die Arbeit niedergelegt. Auch die Beschäftigten in den nordrhein-westfälischen Verteilzentren Rheinberg und Werne rief die Gewerkschaft zu Streiks auf. Ihr Ausstand soll von Donnerstag bis zum Ende der Spätschicht am Samstag andauern. Amazon zufolge beteiligten sich aber nur wenige Mitarbeiter an den Streiks. In Bad Hersfeld und Koblenz hätten weniger als 330 Beschäftigte der Frühschicht an den Protesten teilgenommen. Amazon beschäftigt rund 11.000 Menschen in Deutschland. Ostergeschenke würden die Kunden pünktlich erreichen, betonte die Sprecherin.

Die Gewerkschaft bekräftigte ihre Forderung, Amazon müsse den Tarifvertrag für den Einzel- und Versandhandel anerkennen. Amazon wolle die Arbeitsbedingungen zulasten der Beschäftigten „willkürlich und einseitig diktieren“, sagte Verdi-Bundesvorstandsmitglied Stefanie Nutzenberger. Der Konzern dagegen nimmt die Vereinbarungen der Logistikbranche als Maßstab, in der weniger gezahlt wird.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...