Politik

Ukraine: Anwalt eines russischen Soldaten ermordet aufgefunden

In der Ukraine ist ein Rechtsanwalt tot aufgefunden worden, der in einem politisch brisanten Gerichtsverfahren einen russischen Soldaten verteidigte. Die Soldaten sollten eigentlich gegen die in Russland verurteilte ukrainische Kampfpilotin Sawtschenko ausgetauscht werden.
25.03.2016 17:14
Lesezeit: 1 min

In der Ukraine ist ein Rechtsanwalt tot aufgefunden worden, der in einem politisch brisanten Gerichtsverfahren einen von zwei angeklagten russischen Soldaten verteidigte. Die Leiche von Juri Grabowski sei auf einem verlassenen Bauernhof 125 Kilometer südlich der Hauptstadt Kiew gefunden worden, sagte der ukrainische Militärstaatsanwalt Anatoli Matjos am Freitag vor Journalisten.

Der 43-jährige Anwalt sei "brutal ermordet" worden, sagte Matjos. Die Leiche sei vergraben gewesen und am frühen Freitagmorgen nahe der Stadt Dschaschkiw gefunden worden.

Grabowski war der Verteidiger des russischen Unteroffiziers Alexander Alexandrow, der zusammen mit dem Hauptmann Jewgeni Jerofejew in Kiew vor Gericht steht. Die beiden Soldaten waren im Mai 2015 in der ostukrainischen Region Luhansk gefangen genommen worden. Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko strebt an, die Soldaten gegen die am Dienstag in Russland zu 22 Jahren Haft verurteilte ukrainische Kampfpilotin Nadja Sawtschenko auszutauschen.

Am Dienstag hatte Poroschenko gesagt, der Prozess gegen die Russen sei in seiner letzten Phase - unklar war jedoch am Freitag, ob sich der Prozess durch den Tod des Anwalts verzögern würde. Das Verfahren hatte den Konflikt zwischen Moskau und Kiew weiter verschärft.

Die Ukraine wirft den beiden Russen vor, als Soldaten des russischen Militärgeheimdienstes an der Seite der Separatisten gegen die ukrainische Armee gekämpft zu haben. Moskau bestreitet dies und sagt, die Soldaten hätten nicht mehr der Armee angehört, als sie aus freien Stücken die Grenze zur Ukraine überquert hätten. Die Soldaten selbst sagten nach ihrer Gefangennahme, sie seien im Auftrag des russischen Militärgeheimdienstes in die Ukraine geschickt worden.

Der Anwalt Grabowski war seit mehreren Wochen verschwunden, bevor seine Leiche gefunden wurde. Laut dem Militärstaatsanwalt Matjos wurden zwei Verdächtige festgenommen. Einer von ihnen habe die Tat gestanden und Hinweise auf den Fundort der Leiche gegeben. Bei den Verdächtigen handle es sich um ukrainische Bürger, von denen einer einen gefälschten Geheimdienstausweis habe. Die Verdächtigen hätten für die Tat "viel Geld" bekommen.

Das russische Außenministerium erklärte am Freitag, Grabowskis Tod sei eine Folge der "russlandfeindlichen Hysterie", die von der ukrainischen Führung geschürt werde. Diese habe nicht ausreichend für die Sicherheit des Anwalts gesorgt.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Aufwertung: Sind jetzt Firmengewinne in Gefahr?
04.07.2025

Der starke Euro wird für Europas Konzerne zur Falle: Umsätze schrumpfen, Margen brechen ein – besonders für Firmen mit US-Geschäft...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Facebook greift auf Ihre Fotos zu – viele merken es nicht
04.07.2025

Eine neue Funktion erlaubt Facebook, alle Fotos vom Handy hochzuladen. Die meisten Nutzer merken nicht, was sie wirklich akzeptieren. Wie...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...