Politik

Rechtsextreme: Hooligans stören Trauer in Brüssel

Eine Gruppe von Rechtsextremen hat die Trauer an die Opfer der Terror-Anschläge von Brüssel gestört. Sie traten als Hooligans auf. Der Bürgermeister sagt, die Leute seien nicht aus Brüssel. Wer die Randalierer nach Brüssel gebracht hat, ist unbekannt.
27.03.2016 21:52
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wenige Tage nach den Terroranschlägen in Brüssel haben mehrere hundert Hooligans die Trauer um die Opfer an der zentralen Gedenkstätte gestört. Sie skandierten „Belgische Hooligans. Wir sind hier zu Hause“ und „Alle gemeinsam gegen den Islamischen Staat“. Medien berichteten auch von ausländerfeindlichen Slogans und vereinzelten Hitlergrüßen. Polizisten in Kampfmontur und Wasserwerfer drängten die Hooligans zurück, es kam zu Rangeleien.

Medienberichten zufolge reisten die Störer von außerhalb an. Der Brüsseler Bürgermeister Yvan Mayeur zeigte sich schockiert, „dass solche Widerlinge anreisen, um die Bewohner an ihren Gedenkorten zu provozieren“.

In Rom verurteilte Papst Franziskus den Terror als „blinde und grausame Form der Gewalt“. In seiner Osterbotschaft gedachte er am Sonntag aller Opfer von Terroristen weltweit.

Die internationale Fahndung nach Terrorhelfern, die in die Anschläge von Paris und Brüssel verstrickt sind, hielt unterdessen an. Nach Informationen der „Welt am Sonntag“ sollen sich mindestens acht Verdächtige in Syrien aufhalten oder in Europa auf der Flucht sein. Die meisten davon seien Franzosen und Belgier, berichtete die Zeitung unter Berufung auf Sicherheitskreise. Sie seien Kontaktpersonen des mutmaßlichen Drahtziehers der Pariser Anschläge, Abdelhamid Abaaoud, und des in Belgien gefassten Terrorhelfers Salah Abdeslam.

Die belgische Staatsanwaltschaft vermeldete 13 Hausdurchsuchungen am Sonntagmorgen, die meisten davon im Großraum Brüssel. Die Razzien stünden im Zusammenhang mit Terrorismus-Ermittlungen, hieß es. Eine ausdrückliche Verbindung zu den Attentaten vom Dienstag stellte die Behörde aber nicht her. Von insgesamt neun festgenommenen Personen wurden bis zum Nachmittag fünf wieder auf freien Fuß gesetzt.

Zu den Anschlägen in Brüssel und Paris hatte sich die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) bekannt. In der französischen Hauptstadt gab es am 13. November 130 Todesopfer, in Brüssel rissen am 22. März drei Selbstmordattentäter 28 Menschen mit in den Tod.

Die meisten Deutschen haben trotz der jüngsten Anschläge in Brüssel keine Angst vor Terror. 56 Prozent gaben in einer Umfrage im Auftrag der „Bild am Sonntag“ an, keine Furcht vor Anschlägen zu haben. Ebenso viele Befragte gehen aber fest davon aus, dass Deutschland noch in diesem Jahr Ziel einer Terrorattacke wird.

Nach Angaben von Innenminister Thomas de Maizière (CDU) gibt es aber derzeit keine Hinweise auf bevorstehende Anschläge in Deutschland. Es gebe daher auch keinen Anlass, Veranstaltungen abzusagen oder bestimmte Gebiete zu sperren, sagte er der „BamS“.

Das Fußball-Länderspiel Deutschland gegen England am Samstagabend im Berliner Olympiastadion fand unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen statt. 1500 Polizisten waren im Einsatz – auch aus England reisten Sicherheitskräfte an. Vor der Partie gedachten die Spieler und die 72.000 Zuschauer mit einer Schweigeminute der Opfer der Anschläge von Brüssel.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...