Gemischtes

Kalifornien bezahlt Verbrecher, damit sie nicht mehr zur Waffe greifen

In Kalifornien werden ungewöhnliche Wege gewählt, um die Kriminalität einzudämmen. Ehemalige Gewaltverbrecher erhalten bis zu 1.000 Dollar pro Monat. Einzige Bedingung: Keine Verbrechen mehr mit Waffengewalt zu begehen.
30.03.2016 01:10
Lesezeit: 1 min

In Richmond, Kalifornien, erhalten Häftlinge, die wegen Gewaltverbrechen wie der Beteiligung an einer Schießerei verurteilt werden, ein ungewöhnliches Angebot: Nach der Entlassung erhalten sie bis zu 1.000 Dollar pro Monat, damit sie keine weiteren Verbrechen mit Waffenbesitz begehen und an einem Mentoren-Programm teilnehmen, schreibt die Washington Post.

Dem Beispiel von Richmond folgen nun weitere Städte im ganzen Land, darunter auch Washington. Der umstrittene Ansatz soll kopiert werden, weil erste Anzeichen darauf hindeuten, dass die Bezahlung die Mordraten tatsächlich reduziert haben soll: In fünf Jahren des mehrere Millionen Dollar schweren Experiments sind 84 von 88 teilnehmenden jungen Männern noch am Leben. 80 Prozent waren zudem nicht mehr in Verbrechen mit Schusswaffengebrauch verwickelt. Die Mordrate in Richmond soll sich in den fünf Jahren auf weniger als die Hälfte reduziert haben.

Eine weitere umstrittene Maßnahme: In Richmond werden Ex-Häftlinge als Mentoren für Gewalttäter angeworben. Unter anderem finanzieren die Mentoren Reisen zu Gangs nach Südafrika, London oder Mexiko-Stadt in der Hoffnung, dass diese Erfahrungen die Gewalttäter dauerhaft von der Straße fernhalten.

Die von der Stadt bezahlte Mentoren sollen absichtlich mit einigem Abstand zur Polizei arbeiten, um das Vertrauen der jungen Männer zu gewinnen. Daher informieren die Mentoren die Polizei nicht über alle Verbindungen zu Verbrechen. Mindestens zwei der vier toten Teilnehmer sollen durch andere Programmteilnehmer umgebracht worden sein. Allerdings mussten sich die unter Verdacht stehenden mutmaßlichen Mörder nicht der Verantwortung stellen, schreibt die Washington Post.

Wenn die Gewaltverbrecher für sechs Monate in dem Programm bleiben und sich mehrmals die Woche mit den Mentoren treffen, setzen die monatlichen Zahlungen zwischen einem und 1.000 Dollar ein – je nach Grad der Beteiligung an den zuvor verschuldeten Straftaten. Maximal können so bei einer 18-monatigen Teilnahme rund 9.000 Dollar verdient werden. Durchschnittlich werden pro Jahr insgesamt um die 70.000 Dollar an alle Teilnehmer ausgeschüttet.

Das Interesse an dem Programm ist unter den städtischen Politikern sprunghaft gestiegen, Beamte in Washington, Miami, Toledo, Baltimore und mehr als einem Dutzend weiterer Städte analysieren aktuell, wie sie das Programm ebenfalls umsetzten können. Washington soll dafür bereits eine halbe Million Dollar an Steuergeld einplanen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...