Finanzen

Bau-Branche stärkt Chinas Wachstum

Die Industrie scheint in China im März das erste Mal seit neun Monaten wieder gewachsen zu sein. Vor allem Bestellungen aus der Baubranche führten zur Verbesserung der Lage. Zuträglich wirkte auch die wieder leicht gestiegenen Preise für Erdöl und andere Rohstoffe.
01.04.2016 11:32
Lesezeit: 1 min

Die chinesische Industrie ist im März erstmals seit neun Monaten wieder gewachsen, wie Reuters meldet. Der am Freitag veröffentlichte offizielle Einkaufsmanagerindex stieg auf einen Wert von 50,2 Punkten gegenüber 49 Punkten im Vormonat. Ein Wert ab 50 signalisiert Wachstum. Analysten hatten im Schnitt lediglich mit einer Verbesserung auf 49,3 gerechnet. Der Februar-Wert war der niedrigste seit November 2011 gewesen. Einige Ökonomen sind allerdings der Meinung, dass das Neujahrsfest die Berechnungen verzerrt haben könnte.

Analysten führten das Wachstum im März auf eine Erholung des Immobilienmarktes zurück und verstärkte Aktivitäten in der Baubranche, die die Nachfrage nach Baumaterialien wie Zement, Glas und Stahl erhöhte. Darüber hinaus zogen zuletzt die Energie- und Rohstoffpreise weltweit wieder leicht an, was den in dem Sektor tätigen Firmen zugutekam. Auch die Signale aus der Dienstleistungsbranche waren positiv. Der Einkaufsmanagerindex stieg im März auf 53,8 von zuvor 52,7. Die Branche wird für die weltweit zweitgrößte Volkswirtschaft immer wichtiger.

Auch der private Caixin/Markit-Einkaufsmanagerindex signalisierte Verbesserungen. Dieser schrumpfte im März zwar erneut, allerdings so gering wie seit 13 Monaten nicht. Der Wert lag bei 49,7 und damit deutlich über den 48,0, die im Februar erzielt wurden. Das Markit/Caixin-Barometer berücksichtigt hauptsächlich kleine und mittelständische Firmen aus dem Privatsektor. Dabei drückten im März vor allem die schlechten Jobaussichten auf die Stimmung. Industrieunternehmen hätten den 29. Monat in Folge Mitarbeiter entlassen.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...