Finanzen

Einigung zwischen OMV und Gazprom rückt näher

Eine Einigung zwischen dem österreichischen Öl-Riesen OMV und Gazprom erscheint immer wahrscheinlicher. Im Gegenzug zu Beteiligungen an einem sibirischen Gasfeld verspricht OMV dem russischen Partner Anteile an seiner Ölförderung in der Nordsee. Eine Einigung wäre ein Rückschlag für die amerikanischen Energieinteressen in Europa.
01.04.2016 17:43
Lesezeit: 1 min

Der österreichische Energiekonzern OMV und das russische Unternehmen Gazprom sind einer Einigung einen Schritt nähergekommen, wie Reuters meldet. Das teilstaatliche Wiener Unternehmen bietet den Russen eine Beteiligung an seiner Nordsee-Ölförderung an und erhält im Gegenzug einen Anteil an einem sibirischen Gasfeld. Darauf haben sich die Chefs der beiden Unternehmen am Freitag in St. Petersburg geeinigt. Weitere Details wurden vorerst nicht genannt. Um OMV-Chef Rainer Seele Rückwind für das politisch brisante Geschäft zu geben, war auch Österreichs Finanzminister Hans Jörg Schelling zu dem Treffen angereist.

OMV und Gazprom hatten sich bereits im September grob auf das Tauschgeschäft geeinigt. In einer Absichtserklärung wurde festgehalten, dass die OMV knapp 25 Prozent an einem Teil des sibirischen Öl- und Gasfelds Urengoy erhalten solle. Welche Vermögensteile die Österreicher im Gegenzug der Gazprom anbot, war bislang offen. Politiker und Wirtschaftsvertreter befürchteten, dass den Russen heimische Vermögenswerte überlassen werden und es zu einer Zerschlagung von Österreichs größtem Industriekonzern komme. OMV-Chef Seele schloss nun aber aus, dass österreichische Aktivitäten für den Deal abgegeben würden.

Vom politischen Umfeld will sich der OMV-Chef nicht beeinflussen lassen. Schon vor Jahren, als er noch die Geschicke des Kasseler Unternehmens Wintershall lenkte, wollte er einen ähnlichen Anteilstausch mit Gazprom über die Bühne bringen. Das Vorhaben scheiterte vorerst Ende 2014. Der Chemiekonzern BASF machte damals das schwierige politische Umfeld angesichts der Ukraine-Krise verantwortlich. Im September wurde der Deal unter dem neuen Wintershall-Chef Mario Mehren aber in trockene Tücher gebracht.

Gazprom-Chef Alexej Miller erwartet den Vollzug des Tauschgeschäfts bis Ende des Jahres. Sollte der Deal scheitern, muss OMV seine Strategie anpassen. Der Öl- und Gaskonzern spürt derzeit massiv den Ölpreisverfall. Im vergangenen Jahr verbuchte OMV wegen hoher Abschreibungen einen Milliardenverlust. Seele führt die Probleme vor allem auf im Branchenvergleich zu hohe Kosten für die Suche nach Öl und Gas zurück. Der Manager setzt all seine Hoffnungen auf den Einstieg in den russischen Markt. Dort wären die Produktionskosten weit niedriger als etwa in der Nordsee oder in Rumänien. Die OMV hatte vor knapp drei Jahren für rund zwei Milliarden Euro von Statoil Anteile an Öl- und Gasfeldern in der Nordsee erworben. Schon seit längerem sucht die OMV einen Käufer für einen Teil ihrer 50-Prozent-Beteiligung am Ölfeld Rosebank in der britischen Nordsee.

Die Einigung würde vor allem die USA treffen: Denn es scheint in amerikanischem Interesse zu liegen, die Energieabhängigkeit Europas von Russland zu schwächen, um selbst als Verkäufer von Öl und Gas aufzutreten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehr KfW-Fördermilliarden - auch durch Heizungsgesetz
05.02.2025

Bei der politisch umstrittenen Förderung klimafreundlicher Heizungen verzeichnet die staatliche KfW seit Jahresende 2024 einen merklichen...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Viererrunde bei RTL: Scholz, Merz, Weidel und Habeck im TV-Schlagabtausch
05.02.2025

Die klassische TV-Schlacht zwischen zwei Kanzlerkandidaten gerät in die Kritik. RTL reagiert und lädt Scholz, Merz, Weidel und Habeck zu...

DWN
Panorama
Panorama USA wollen Gazastreifen übernehmen
05.02.2025

Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich entwickeln. Dafür soll das vom Krieg gezeichnete Gebiet erst geräumt...

DWN
Politik
Politik Wagenknecht knüpft politische Zukunft an Wahlerfolg
05.02.2025

BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht kämpft um den Einzug in den Bundestag – und knüpft daran ihre politische Zukunft. Mit einem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....