Politik

Griechenland: Migranten stellen Asyl-Anträge, um nicht in die Türkei gebracht zu werden

Lesezeit: 1 min
09.04.2016 02:02
Die Rückführung von Flüchtlingen von den griechischen Inseln in die Türkei stockt: Die Flüchtlinge stellen plötzlich fast alle Asylanträge in Griechenland, die vor einer Abschiebung bearbeitet werden müssen. Zudem fordern Aktivisten die Flüchtlinge zum Widerstand gegen die Behörden auf.
Griechenland: Migranten stellen Asyl-Anträge, um nicht in die Türkei gebracht zu werden

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Drei Tage nach der Rückführung von 202 Migranten und Flüchtlingen aus den griechischen Inseln in die Türkei blieb es in den Häfen der beiden wichtigsten Inseln im Osten der Ägäis ruhig. „Bislang haben wir keine Transporte von Migranten aus den Aufnahmelagern zum Hafen gesehen“, berichtete eine Reporterin des Staatsradios aus der Insel Lesbos. Dies gelte auch für die Insel Chios, meldet die dpa und bezieht sich auf Kreise der Küstenwache.

Bereits am Dienstag hatte die griechische Asylbehörde mitgeteilt, die Migranten stellten nun massiv Asylanträge in Griechenland, um ihre Ausweisung in die Türkei zu verhindern. Zuvor hatten die meisten Schutzsuchenden keinen Asylantrag in Griechenland gestellt, weil sie hofften, nach Mitteleuropa weiterreisen zu können.

Es werde mehrere Tage dauern, bis die Asylanträge im Schnellverfahren bearbeitet seien, sagte Christiana Kalogirou, Regionalgouverneurin der Inseln im Norden der Ägäis, laut NZZ. Erst dann könnten Menschen, deren Anträge abgelehnt wurden, in die Türkei ausgewiesen werden. Zudem würden weiterhin Bearbeiter für die Anträge fehlen.

Am Montag waren insgesamt 202 Migranten aus Griechenland in die Türkei im Rahmen des EU-Türkei-Flüchtlingspaktes überführt worden. Vor den Abschiebungen war es mehrere Nächte hintereinander zu schweren Ausschreitungen in den Flüchtlingslagern gekommen. Auch in der Türkei kam es zu Protesten gegen die Ansiedelung von Flüchtlingen. Die UN lehnt den EU-Deal mit der Türkei wegen der unsicheren Menschenrechtslage in der Türkei und mit Hinweis auf die Genfer Flüchtlingskonvention ab.

Die griechische Regierung plant zudem, bis zum Wochenende die beiden großen provisorischen Flüchtlingslager in Piräus (5.000 Bewohner) und Idomeni (12.000 Bewohner) zu räumen. In arabischer Sprache würden die Migranten aufgefordert, mit bereitgestellten Bussen in die offiziellen Auffanglager im Inneren des Landes zu fahren, meldete das Staatsfernsehen ERT.

Doch offenbar fordern Aktivisten die Flüchtlinge auf, die Aufforderungen der Behörden nicht zu befolgen. Die Flüchtlinge selber wollen sich nicht innerhalb Griechenlands umsiedeln lassen. Laut der NZZ bestärken Aktivisten und Helfer kleinerer Hilfsorganisationen die Flüchtlinge in ihrem Vorhaben. Nur wenn die Migranten zusammenblieben und die Welt ihr Elend sehe, könnten sie nach Mitteleuropa weiterreisen, begründen die Aktivisten ihr Handeln.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?