Finanzen

Chinas Devisenreserven steigen erstmals seit November

Lesezeit: 1 min
08.04.2016 10:07
Nach mehreren Monaten, in denen hohe Abflüsse verzeichnet wurden, stiegen die Devisenreserven der Volksrepublik wieder an. Die Zentralbank scheint derzeit kaum mehr Dollar verkaufen zu müssen, um einer allzu starken Schwächung des Yuan entgegenzuwirken.
Chinas Devisenreserven steigen erstmals seit November

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Devisenreserven in China sind im März unerwartet gestiegen. Sie legten um 10,26 Milliarden Dollar auf 3,21 Billionen Dollar zu, wie aus Daten der Zentralbank vom Donnerstag hervorgeht. In den Vormonaten waren sie dagegen teils erheblich zurückgegangen, weil die Zentralbank Dollar verkaufte, um den Wert des Yuan zum Dollar zu stabilisieren und die laufende Kapitalflucht zu drosseln. Bei dem Antieg spielten nach Einschätzung von Experten günstige Wechselkurse eine Rolle. So gab der Dollar zum Euro und zum Yen nach, weil Fachleute damit rechnen, dass die US-Notenbank sich mit weiteren Zinserhöhungen länger Zeit lässt. Trotzdem verweist die unerwartete Zunahme tendenziell auf den Umstand, dass sich der Kapitalabzug aus China deutlich abgeschwächt haben dürfte.

Es war der erste Anstieg der Reserven seit November. Noch im Dezember hatten Investoren mit mehr als 100 Milliarden Dollar so viel Geld aus China abgezogen wie nie zuvor. Sie reagierten damit auch auf die Konjunkturabkühlung der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft. Seither hat die Regierung der Volksrepublik eine Reihe von Gesetzen erlassen, welche die Abflüsse erschweren sollen.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Baerbock über mögliche Putin-Verhaftung: „Kriegsverbrecher zur Verantwortung ziehen“
02.06.2023

Außenministerin Baerbock hat sich zu einer möglichen Verhaftung des russischen Präsidenten Putin bei einer Reise zu einem Gipfeltreffen...

DWN
Politik
Politik Chinas neuer Verteidigungsminister droht mit Eroberung Taiwans
02.06.2023

Chinas neuer Verteidigungsminister schlägt auf der jährlichen asiatischen Sicherheitskonferenz scharfe Töne gegenüber Taiwan an. Der...

DWN
Politik
Politik Der stolpernde Präsident: Biden stürzt auf Bühne bei Absolventenfeier
02.06.2023

US-Präsident Joe Biden ist bei einem Auftritt in Colorado auf offene Bühne gestürzt. Es ist nicht der erste Fall dieser Art. Die Zweifel...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Der Fall Lina E.: Polizei rüstet sich für „Tag X“-Demo in Leipzig
02.06.2023

Darf die linksextreme Szene am „Tag X“ in Leipzig demonstrieren oder nicht – diese Entscheidung wird vor Gericht fallen. Die...

DWN
Politik
Politik Unzufriedenheit mit der Ampel steigt: Umfrage sieht AfD gleichauf mit SPD
02.06.2023

In einer neuen Umfrage zieht die AfD mit der SPD gleich. Der CDU-Generalsekretär sieht den Grund für die jüngsten AfD-Zugewinne vor...

DWN
Politik
Politik Schulden-Drama in USA: Zahlungsausfall der Regierung im letzten Moment abgewendet
02.06.2023

Aufatmen in den USA und an den Finanzmärkten: Nach langen Verhandlungen hat der erbitterte Schuldenstreit zwischen Demokraten und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Twitters „Anti-Fake-News“-Chefin wirft das Handtuch
02.06.2023

Twitters Verantwortliche für die Moderierung der Inhalte hat ihren Job an den Nagel gehängt. Der Kurznachrichtendienst war zuvor aus den...