Gemischtes

Selbstfahrer: Chinesen steigen bei Auto-Technologie ein

Lesezeit: 1 min
08.04.2016 12:59
Der Autozulieferer Ningbo Joyson Electronic kauft für rund eine Milliarde Euro Technologien für selbstfahrende Autos. Die Chinesen übernehmen die Sparte Auto-Navigation des deutschen Unternehmens Technisat und zusätzlich die US-Firma Key Safety Systems.
Selbstfahrer: Chinesen steigen bei Auto-Technologie ein

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der chinesische Autozulieferer Ningbo Joyson Electronic investiert im großen Stil in Technologien für selbstfahrende Autos. Für 204,6 Millionen Dollar (180 Millionen Euro) solle die Sparte Auto-Navigation des deutschen Unternehmens Technisat übernommen werden, teilte Joyson am Freitag in einer Mitteilung an die Börse von Shanghai mit. Außerdem werde die US-Firma Key Safety Systems (KSS) für 920 Millionen Dollar gekauft.

Joyson mit Sitz im ostchinesischen Ningbo produziert unter anderem Fahrerassistenzsysteme für Autobauer wie Mercedes-Benz und General Motors. Die auch für Unterhaltungselektronik bekannte Technisat GmbH arbeitet neben Navigationssystemen unter anderem an Technologien, damit Autos automatisch ausreichende Sicherheitsabstände zueinander einhalten. Der Airbag-Hersteller KSS befasst sich ebenfalls mit technischen Möglichkeiten, Unfälle zu verhindern.

Die angestrebten Übernahmen sollen Joyson dabei helfen, ein führender Zulieferer für selbstfahrende und vernetzte Autos zu werden, wie das Unternehmen mitteilte. Die Geschäfte müssen noch von den zuständigen Aufsichtsbehörden genehmigt werden. Nach Bekanntgabe der Vorhaben legte die Joyson-Aktie an der Börse in Shanghai leicht zu zu.

China will zügig selbstfahrende Autos auf seine Straßen bringen und die Verkehrssicherheit erhöhen. Um sich mehr technisches Wissen zu verschaffen und neue Märkte zu erschließen, investieren zudem seit einiger Zeit chinesische Firmen aus ganz unterschiedlichen Branchen viel Geld in ausländische Unternehmen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz gibt Bayern Mitschuld an hohen Energiepreisen
28.09.2023

Die deutsche Industrie leidet unter zu hohen Strompreisen. Bundeskanzler Scholz gibt dem Land Bayern Mitschuld. Er fordert starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Slowakei-Wahlen: Unsicherheit bei Deutschen Unternehmen?
28.09.2023

Die Parlamentswahlen in der Slowakei am 30. September könnten ein Comeback des ehemaligen Ministerpräsidenten Robert Fico bedeuten. Unter...

DWN
Politik
Politik Abgang eines Vordenkers - die CDU zerlegt sich in der AfD-Debatte
27.09.2023

Mit dem Rücktritt des Chefs ihrer Grundwertekommission, dem Historiker Andreas Rödder, ist das Debakel in der CDU nicht mehr zu...