Politik

USA und Israel warnen: Höchste Terror-Gefahr in der Türkei

Amerikanische und israelische Geheimdienste warnen ihre Staatsbürger vor einer offenbar sehr konkreten Terrorgefahr in der Türkei. Der Tourismus in der Türkei steht vor einem Desaster, weil erwartet wird, dass auch europäische Reisewarnungen folgen.
09.04.2016 20:12
Lesezeit: 2 min

Die amerikanischen und die israelischen Sicherheitsbehörden warnen derzeit vor konkreten und unmittelbaren terroristischen Bedrohungen ihrer Staatsangehörigen in der Türkei. Israelische Bürger werden aufgefordert, die Türkei so rasch als möglich verlassen. Nach israelischer - und wohl auch amerikanischer - Einschätzung wird die derzeitige Gefahr „hoch und unmittelbar“ beurteilt. Als Ziele wird die Achillesferse der türkischen Wirtschaft, die Tourismusindustrie, identifiziert. Diese Alarmmeldung gilt für die gesamte Türkei. Betroffen davon sind nicht nur die klassischen Tourismusdestinationen in Antalya sondern auch jene entlang der türkischen Ägäisküste.

Die abermalige Zuspitzung der Situation kommt nur eine Woche nach einer Warnung der amerikanischen Sicherheitsbehörden an alle in der Türkei befindlichen US-Staatsbürger vor einer akuten terroristischen Gefährdungslage. Die USA gingen sogar so weit, die Evakuierung der Familienangehörigen der in Südost-Türkei stationierten Angehören der US-Sicherheitsbehörden und Streitkräfte einzuleiten und die vorübergehende Schließung von US-Einrichtungen und Stützpunkten anzukündigen. Die USA haben haben Samstag ihre Staatsangehörigen in der Türkei erneut vor einer "glaubwürdigen Bedrohung" gegen Touristengebiete gewarnt. Dies gelte insbesondere für Istanbul und den Küstenort Antalya, hieß es in einer am Samstag von der Botschaft verbreiteten E-Mail. US-Bürger in dem Land sollten höchste Vorsicht walten lassen.

Als Folge dieser Unsicherheit zeichnet sich zu diesem Zeitpunkt in der türkischen Tourismusindustrie ein Desaster ab. Verzeichnet wird ein Buchungsrückgang zwischen 40 und 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Anhaltende Alarmmeldungen und Terrorwarnungen und die Wahrscheinlichkeit einer sich abermals verschärfenden Sicherheitslage lassen die Erwartungen in der Tourismusbranche weiter in den Keller rutschen. Auch der Städtetourismus in die Türkei ist davon betroffen. So ist der Tourismus aus den USA bereits eingebrochen, ebenso ist ein empfindlicher Rückgang aus Europa evident, insbesondere aus dem deutschsprachigen Raum. Seit dem Luftzwischenfall mit Russland bleiben russische Touristen aus, was insbesondere die Küstenregion in Antalya zu spüren bekommt. Dass vereinzelt Charterflüge aus Russland Analya wieder anfliegen ändert nichts daran, dass der Tourismus aus Russland in die Türkei faktisch zum Erliegen gekommen ist.

Aufgrund der konkreten terroristischen Hinweislagen amerikanischer und auch israelischer Sicherheitsbehörden ist davon auszugehen, dass auch das deutsche und österreichische Auswärtige Amt ihre Reisewarnung für die Türkei anheben werden. Andere europäische Staaten werden folgen.

Im Lichte des erst angelaufenen Abkommens zwischen der EU und der Türkei zur Rückführung der Flüchtlinge von den Griechischen Inseln in die Türkei, werden die zu erwartenden europäischen Reisewarnungen für Touristen zu weiteren politischen Spannungen zwischen der EU und der Türkei führen. Die Zuspitzung der derzeitigen terroristischen Gefährdungslage kommt daher zu einer politischen Unzeit.

Dr. Gert R. Polli ist der ehemalige Leiter des österreichischen Bundesamtes für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...