Politik

Schäuble gibt Draghi die Schuld am Erfolg der AfD

Die Nerven liegen blank: Bundesfinanzminister Schäuble soll Mario Draghi für die Wahlerfolge der AfD verantwortlich gemacht haben. Tatsächlich scheint der Bundesregierung klar zu werden, dass sie schon in Kürze ein Renten-Problem hat, wenn die EZB ihre Geldpolitik nicht radikal ändert. Für die Bundestagswahl soll das Problem mit einem Steuergeschenk übertüncht werden.
10.04.2016 01:22
Lesezeit: 2 min

Die FAZ berichtet von einer Rede von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble, die dieser bei der Verleihung des Wolfram-Engels-Preises der Stiftung Marktwirtschaft in Kronberg gehalten hat. Die FAZ beruft sich auf einen bei der Rede anwesenden Dow Jones-Journalisten. Demnach habe Schäuble von einer Unterredung mit EZB-Chef Mario Draghi berichtet:

„Ich habe Mario Draghi (...) gesagt: Sei ganz stolz. 50 Prozent des Ergebnisses einer Partei, die neu und erfolgreich zu sein scheint in Deutschland, kannst du den Auslegungen dieser Politik zuschreiben.“

Die Aussage zeigt, dass es offenbar sehr grundlegende Verwerfungen zwischen der Bundesregierung und der EZB gibt. Bereits vor einigen Tagen hatte Schäuble die EZB ungewohnt offen kritisiert: Er warf der Zentralbank vor, mit ihrer Geldpolitik Deutschland zu schaden und den Sparern Verluste zuzufügen.

Die Geldpolitik betrifft vor allem die Renten: Denn die meisten Renten in Deutschland basieren auf Rentenversicherungen, Lebensversicherungen, Pensionswerken oder ähnlichen Einrichtungen. Diese haben ihren Kunden einen sogenannten Garantiezins zugesagt. Dieser war im Zuge der Deregulierung von den Unternehmen immer weiter in die Höhe getrieben worden, um neue Kunden zu gewinnen. Mit den aktuellen Zinsen der EZB können die Lebensversicherer die Versprechen nicht halten.

Die Unionsparteien wissen um die Problematik, haben diese aber bisher aus der Öffentlichkeit ferngehalten, um die Wähler nicht zu verunsichern. Doch mit der Niedrigzinspolitik könnte diese Strategie durchkreuzt werden: Schon heute sind die Bilanzen einiger Lebensversicherer eigentlich nicht mehr tragfähig.

Daher wollen CDU und CSU die Flucht nach vorne wagen – und den Rentnern für 2017 ein Geschenk machen: Seehofer und Merkel haben laut Spiegel bereits darüber gesprochen, dass die Reform der Altersvorsorge eines der Kampagnenthemen werden solle, hieß es in dem Bericht. Der CSU-Chef fürchte, dass künftig breite Teile der Bevölkerung in Altersarmut abrutschen, und fordert deshalb, das Rentenniveau nicht so stark abzusenken wie derzeit geplant. Im Gegenzug soll der Zuschuss aus dem Steuertopf für die gesetzliche Rentenversicherung steigen. Merkel dagegen setze auf eine bessere private Vorsorge.

Auch der stellvertretende SPD-Vorsitzende Ralf Stegner wandte sich gegen die geplante Absenkung des Rentenniveaus. Dessen drastischen Rückgang "können wir nicht zulassen", sagte er dem Kölner Stadt-Anzeiger vom Freitag. Die Riester-Rente sei nicht die Lösung gewesen. "Wer die Riester-Rente bräuchte, kann sie sich nicht leisten, und wer sie sich leisten kann, braucht sie nicht."

Wenn die Politik nicht handle, entwickle sich das Rentenniveau in Richtung von 42 oder 43 Prozent, mahnte er. "Für Gutverdiener mag das okay sein, für Normal- oder Geringverdiener geht das nicht." Damit stellte Stegner erneut die Festlegung der jüngsten Rentenreform infrage, dass das Niveau der Altersversorgung auf 43 Prozent im Jahr 2030 sinken kann.

Die große Koalition fürchtet offenbar, dass die AfD bei der Bundestagswahl das Renten-Thema aufgreifen könnte. Dies könnte der Partei zusätzliche Wählerschichten erschließen, weil damit der Ärger über die Bundesregierung zu Protestverhalten führen kann. Zwar hat auch die AfD keinen Hebel - wie im übrigen keine einzige Partei im Deutschen Bundestag - um die sich abzeichnenden Probleme bei der Lebensversicherung zu beheben. Doch die pure Erkenntnis, dass das Renten kein Selbstläufer sind, hätte vermutlich weitreichende Konsequenzen beim Stimmverhalten. Die Rentner sind die größte Wählergruppe. Die Parteien versuchen vor Wahlen in der Regel, diese Gruppe bei Laune zu halten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...