Politik

Österreich: Milliardenschwerer Schuldenschnitt bei Krisenbank Heta

Lesezeit: 2 min
10.04.2016 16:18
Die österreichische Finanzmarktaufsicht hat einen Schuldenschnitt über die ehemalige Krisenbank Heta verhängt. Besitzer vorrangiger Anleihen verlieren über die Hälfte ihrer Gelder, wie die Behörde am Sonntag mitteilte. Halter von nachrangigen Papieren gehen komplett leer aus. Die Gläubiger dürften nun juristisch gegen den Entscheid vorgehen.
Österreich: Milliardenschwerer Schuldenschnitt bei Krisenbank Heta

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Gläubiger der Krisenbank Heta müssen nach dem Willen der österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA) schmerzliche Einschnitte hinnehmen, wie Reuters meldet. Nach dem am Sonntag von der Behörde verkündeten Schuldenschnitt verlieren die Besitzer vorrangiger Anleihen der früheren Hypo-Alpe-Adria knapp 54 Prozent ihrer Forderungen, Halter von nachrangigen Papieren gehen sogar komplett leer aus.

In Summe müssen die Heta-Gläubiger damit auf insgesamt 6,4 Milliarden Euro verzichten. Diese Summe dürften die Investoren nun beim Bundesland Kärnten einfordern, das Haftungen für die Heta-Papiere übernommen hatte. „Wir werden den Bescheid detailliert analysieren und sind jedenfalls auf alle eventuellen Folgewirkungen vorbereitet“, sagte Kärntens Finanzlandesrätin Gabriele Schaunig-Kandut.

Laut Berechnungen der FMA hat die Heta derzeit Verbindlichkeiten in der Höhe von 11,1 Milliarden Euro, für die das Land Kärnten haftet. Davon seien 10,2 Milliarden Euro vorrangig und 900 Millionen Euro nachrangig. Gegen den Schuldenschnitt-Bescheid können die Gläubiger Beschwerde einlegen.

Ein Vergleichsangebot von Kärnten war Mitte März geplatzt. Das Bundesland hatte den Gläubigern angeboten, die Heta-Papiere für 7,8 Milliarden Euro zurückzukaufen. Die Investoren hätten auf über drei Milliarden Euro verzichten sollen. Das Angebot war den Gläubigern wie Commerzbank, FMS Wertmanagement und Dexia Kommunalbank aber zu wenig. Sie pochten auf eine vollständige Rückzahlung ihrer Forderungen. Nun könnten aber doch wieder Bewegung in den festgefahrenen Streit kommen. Einem Medienbericht zufolge wollen Gläubiger und Vertreter von Kärnten bei einem Treffen in London am Dienstag eine Lösung finden.

Die FMA hatte als Abwicklungsbehörde im März 2015 das Ruder bei der Hypo-Alpe-Adria-Nachfolgerin Heta übernommen und wegen drohender Zahlungsunfähigkeit die Rückzahlung sämtlicher Anleihen bis Ende Mai 2016 gestoppt. Bis zu diesem Datum wollte die FMA auch spätestens den Schuldenschnitt verordnen. Darüber hinaus wurde von der Behörde nun beschlossen, alle Zinszahlungen für Heta-Verbindlichkeiten ab dem 1. März 2015, dem Beginn des Moratoriums, zu streichen. Damit werden gleiche Bedingungen wie in einem Insolvenzverfahren hergestellt.

Weiter hat die FMA beschlossen, dass erst nach dem 31. Dezember 2023 Geld an die Gläubiger fließen soll. Bis 2020 will die Heta ihre restlichen Vermögenswerte verkauft haben. In den weiteren drei Jahren bis 2023 soll sichergestellt sein, dass alle Zahlungen infolge des Verkaufs von Vermögensteilen eingetroffen sind und juristische Klarheit herrscht. Davor wären freiwillige Ausschüttungen möglich, je nach Vermögenszustand der Heta und Rechtslage, schreibt Der Standard aus Wien.

Bezüglich der juristischen Konsequenzen des Schuldenschnitts herrscht im Moment Unklarheit. Klagen der Gläubiger sind zu erwarten. Rechtlich bewegt man sich in Österreich mit dem Schuldenschnitt auf völlig neuem Terrain.

Die Heta ist die Abwicklungsgesellschaft (Bad Bank) der bankrotten österreichischen Skandalbank Hypo Group Alpe Adria (HGAA). Im März hatten wichtige Gläubiger der Heta dem klammen Bundesland Kärnten einen Schuldenschnitt versagt. „Wir haben das Angebot nicht angenommen“, sagte ein Sprecher der Gläubigergruppe, zu der unter anderem die Commerzbank und die HSH Nordbank gehören, der Nachrichtenagentur AFP. Die Gruppe hält Anleihen im Wert von mehr als fünf Milliarden Euro.

Das Bundesland Kärnten hatte seinen Gläubigern angeboten, für elf Milliarden Euro Anleihen zurückzukaufen, die von der inzwischen abgewickelten HGGA ausgegeben wurden und wollte 75 Prozent des Nennwertes zahlen. Mehrere Gläubiger, darunter die Commerzbank und die französisch-belgische Dexia-Gruppe, hatten allerdings schon zuvor erklärt, auf die Rückzahlungen ihrer Anleihen zu bestehen und dies notfalls vor Gericht durchzusetzen.

Eine Ablehnung des Schuldenschnitts könnte für das nur 500.000 Einwohner zählende Bundesland Kärnten den Bankrott bedeuten, zumal es bereits Schulden in Höhe von 4,8 Milliarden Euro schultern muss.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Dank Russland: Weizen so billig wie zuletzt vor 3 Jahren
01.10.2023

Eine zweite Rekordernte in Russland hat die globalen Weizen-Preise stark nach unten gedrückt. Analysten warnen nun aber vor einer...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Steuervorteile beim Unternehmensverkauf: Clevere Strategien für mehr Gewinn
01.10.2023

Durch kluge Nutzung von Steuervorteilen kann der Ausgang eines Unternehmensverkaufs erheblich beeinflusst werden. Verschiedene Strategien...

DWN
Politik
Politik USA bieten vorerst keine weitere Militärhilfe für die Ukraine
01.10.2023

Der US-Kongress hat einen Übergangshaushalt verabschiedet, der vorerst keine weitere Unterstützung für die Ukraine vorsieht. Die EU...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...