Politik

US-Armee hält auch Tötung von Kindern für zulässig

Die US-Armee verteidigt einen Luftschlag, bei dem sie drei kleine Kinder tötete. Sie rechtfertigt ihr Vorgehen damit, dass auch Kinder „potentiell feindliche Absichten“ verfolgen.
13.12.2012 13:06
Lesezeit: 1 min

„Manche afghanische Kinder sind keine unbeteiligten Zuschauer“, titelt ein Artikel der amerikanischen Military Times. Er bezieht sich auf einen Vorfall im Oktober, bei dem die US-Armee drei Kinder im Alter von 8, 10 und 12 Jahren per Luftschlag tötete. Die Kinder hatten Tierkot gesammelt, der in Südafghanistan als Brennstoff verwendet wird, berichtete die NYT. Die ISAF habe den Luftschlag und die Tötung von „drei Aufständischen“ bestätigt.

Die Military Times bestreitet nun die Unschuld der Kinder und rechtfertigt deren Tötung. Sie hätten in der Wüste ein Loch gegraben, anscheinend um dort einen improvisierten Sprengsatz zu platzieren. Es könne sein, dass sie von den Taliban rekrutiert wurden. Der amerikanische Oberstleutnant Marion Carrington sagte, man suche in Afghanistan nicht nur nach „Männern im Militäralter“, sondern auch „nach Kindern mit potentiell feindlichen Absichten“, zitiert ihn die Military Times.

2011 gab es in Afghanistan 316 dokumentierte Fälle der Rekrutierung von Kindern, vor allem durch die Taliban, berichtete die UNO. Elf Kinder, darunter ein 8jähriges Mädchen, kamen bei Selbstmord-Attentaten ums Leben. Während die Taliban die ausländischen Truppen für die toten Kinder verantwortlich macht, schieben diese die Schuld auf die Taliban.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama In Zeiten von Trump: Bleibt das Traumziel USA für Deutsche attraktiv?
17.05.2025

Die USA galten lange als Traumziel für deutsche Urlauber. Doch politische Entwicklungen und wachsende Unsicherheit verändern das Bild....

DWN
Immobilien
Immobilien Koalitionsvertrag 2025: Das bedeutet er für Mieter, Vermieter und Immobilienbesitzer
17.05.2025

Union und SPD haben nach längerem Hin und Her den Koalitionsvertrag für die kommende Regierungsperiode unterschrieben. Was dieser zu den...

DWN
Technologie
Technologie Batteriekrieg mit China: Europa setzt auf Start-ups, Peking baut Gigafabriken
17.05.2025

Der technologische Wettlauf gegen Pekings Expansionsstrategie hat begonnen. Start-ups wie Factorial und Industriegiganten wie Mercedes...

DWN
Politik
Politik Präsidentschaftswahlen in Rumänien: Wird George Simion Trumps „Werkzeug“ in Europa?
17.05.2025

Ein Trump-Verehrer an der Spitze Rumäniens? George Simion, der Favorit für die Präsidentschaft, ist zuversichtlich, dass er die Wahl am...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt: Klingbeils Kraftakt mit zwei Haushalten und einem klaren Ziel
17.05.2025

Ein Kaltstart für Finanzminister Klingbeil: Treffen in Brüssel, die Steuerschätzung, Gespräche der G7 – alles binnen zwei Wochen. Der...

DWN
Politik
Politik Elon Musk: Der stille Umbau der USA in ein Tech-Regime
17.05.2025

Nie zuvor in der modernen Geschichte der USA hat ein einzelner Unternehmer derart tief in den Staat eingegriffen. Elon Musk, offiziell ohne...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up WeSort.AI: Wie künstliche Intelligenz die Mülltrennung revolutioniert
16.05.2025

Die Müllberge wachsen von Jahr zu Jahr, bis 2050 sollen es fast siebzig Prozent mehr Abfall sein. Die Brüder Johannes und Nathanael Laier...

DWN
Politik
Politik Zentralplanerisches Scheitern: Lukaschenkos Preiskontrolle lässt Kartoffeln verschwinden
16.05.2025

Die belarussische Regierung hat mit rigider Preiskontrolle einen der elementarsten Versorgungsbereiche des Landes destabilisiert....