Politik

Negatives IWF-Urteil sorgt für Nervosität in Griechenland

Lesezeit: 1 min
13.04.2016 12:13
Die Griechenland-Krise in zurück: Mit seiner negativen Beurteilung der Schuldentragfähigkeit des Landes hat der IWF Nervosität an den Märkten ausgelöst. Die Renditen für griechische Staatsanleihen zogen kräftig an.
Negatives IWF-Urteil sorgt für Nervosität in Griechenland

Aus Furcht vor einem Schuldenschnitt für Griechenland haben Anleger am Mittwoch Wertpapiere aus diesem Land verkauft. Der Athener Aktienindex fiel gegen den positiven europäischen Trend um 1,4 Prozent. Anleihen des Mittelmeer-Anrainers warfen Investoren ebenfalls aus ihren Depots. Dies trieb die Rendite der zweijährigen Titel um fast eineinhalb Prozentpunkte auf ein Sieben-Wochen-Hoch von 12,358 Prozent.

Genährt wurden diese Spekulationen von der Warnung des Internationalen Währungsfonds (IWF), die griechische Schuldenlast sei "in hohem Maße untragbar". In einem Entwurf, den die Nachrichtenagentur Reuters einsehen konnte, forderte er den Erlass von Verbindlichkeiten. Derzeit prüfen IWF, Europäische Zentralbank (EZB) und EU-Kommission die Fortschritte der griechischen Sanierungsbemühungen. Vom Ergebnis hängen weitere Hilfszahlungen ab.

"Das Problem der Tragbarkeit der Schulden wurde trotz diverser Rettungspakete nicht gelöst", sagte Anlagestratege Orlando Green von der Bank Credit Agricole. Es werde immer wieder für Unruhe sorgen. "Die Frage ist nur, wann."

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...