Gemischtes

Neue App berechnet Route auf Basis erlernter Fahrgewohnheiten

Eine neue App nutzt maschinelle Lerntechnologien, um Fahrtrouten, Reiseziele und Verkehrswarnungen vorherzuberechnen und zu personalisieren. Durch die Integration eines Kalenders werden persönliche Termine zur täglichen Fahrtroute hinzugefügt. Echtzeitverkehrsinformationen und Kartenmaterial basieren auf einem Crowdsourcing-Netzwerk von über 275 Millionen Fahrzeugen und Geräten.
15.04.2016 06:53
Lesezeit: 1 min

INRIX, ein US-Anbieter von Connected-Car Services und Bewegungsanalysen, bringt eine vollständig neu entwickelte Version der INRIX Traffic App für iOS und Android auf den Markt. INRIX Traffic ist eine Navigations- und Verkehrs-App der nächsten Generation, die die persönlichen Präferenzen jedes Fahrers erlernt. Die App berücksichtigt Kalenderinformationen und Fahrgewohnheiten ihrer Nutzer und erstellt so eine personalisierte Reiseroute mit automatischen Warnmeldungen, den zu erwartenden Fahrten, den Lieblingszielen und den bevorzugten Fahrtrouten.

Tägliche personalisierte Reiseroute

Die Traffic App erlernt die Präferenzen und Tagesabläufe ihrer Nutzer. So müssen die Fahrer keine Zeit mehr darauf verwenden, Ziele wie „Zuhause“, „Arbeit“ oder „Schule“ einzugeben, die App macht das automatisch. Auf Basis der gelernten Aktivitäten erstellt sie eine tägliche personalisierte Reiseroute mit den zu erwartenden Fahrten und den häufig genutzten bevorzugten Routen. Da die App auf die Kalenderinformationen von Mobilgeräten zugreift, kann sie automatisch Termine und Adressen koordinieren und zur Fahrtroute hinzufügen.

Im Gegensatz zu anderen Apps, die ihre Informationen ausschließlich von Konsumenten beziehen und bisweilen ungenaue Angaben zum Verkehr und zu Verkehrsstörungen machen, basiert die INRIX App auf einem umfassenden Crowd-Sourcing-Netzwerk von über 275 Millionen vernetzten Autos und mobilen Geräten. So werden Autofahrern zuverlässige Karten- und Echtzeitverkehrsinformationen zur Verfügung gestellt. Die App überwacht proaktiv die Straßenverhältnisse, um Fahrer über die optimale Abfahrtszeit zu informieren. Außerdem passt sie die geschätzte Ankunftszeit und die optimale Route zu häufigen oder geplanten Zielen automatisch an.

Zielgerichtete Integration von benutzergenerierten Inhalten

Die Traffic App nutzt die auf Crowdsourcing basierende und frei nutzbare OpenStreetMap (OSM) als Kartenmaterial. Durch die zielgerichtete Integration von benutzergenerierten Inhalten passt sich OSM schnell an die ständigen Änderungen im Straßennetz an. Zusätzlich zu Verkehrsinformationen entlang der Fahrtroute, wie Unfällen, Polizeieinsätzen und Verkehrshindernissen, können die Nutzer ihr Feedback zu den Straßenkarten auch direkt von der App aus senden.

Die App beruht auf den bewährten Technologien, die auch Unternehmenskunden aus der Automobilindustrie nutzen. Sie beinhaltet neueste Connected-Car-Services wie Echtzeit-Verkehrsinformationen und Verkehrsprognosen, dynamisches Parken abseits der Straße und Fahrzeitupdates.

Verfügbar ist die App aktuell in acht Sprachen in 16 Ländern, einschließlich Kanada, Frankreich, Deutschland, Spanien, Großbritannien und den Vereinigten Staaten. Die App basiert auf Autotelligent, dem neuen Software-Development-Kit mit integrierter Cloud-Plattform, das maschinelles Lernen und Routenverfolgung erlaubt. Autotelligent kann in Produkte verschiedenster Branchen integriert werden, wie zum Beispiel in der Automobilindustrie oder in der Mobilfunk-Branche.

DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...