Technologie

Solarzelle gewinnt Energie aus Regen und Sonne

Die Stromgewinnung mittels Solarzellen hat einen Nachteil. Sobald es regnet, wird kein Strom gewonnen. Doch nun haben Wissenschaftler eine Solarzelle entwickelt, die auch aus Regentropfen Energie gewinnen kann. Eine dünne Graphenbeschichtung macht dies möglich.
31.10.2016 16:16
Lesezeit: 1 min

Erneuerbare Energien haben in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Doch noch immer gibt es Aspekte, die diese Art der Energiegewinnung für Kritiker angreifbar machen. So geht die Suche nach dem effektivsten Speichermedium für die Energien weiter und die starke Abhängigkeit vom Wetter schränkt die Stromgewinnung weiterhin ein. Regen oder starke Bewölkung beispielsweise sind zur Gewinnung von Solarenergie alles andere als gern gesehen. Ein Team chinesischer Wissenschaftler hat sich dieses Problems nun angenommen.

Forscher der Ocean University of China (Qingdao) and Yunnan Normal University (Kunming) haben im Fachmagazin „Angewandte Chemie“ eine neue Solarzelle vorgestellt. Diese kann mit Sonne und Regen Strom produzieren. Das Besondere: Die Solarzelle ist mit einer hauchdünnen, transparenten Schicht aus Graphen überzogen.

Treffen Regentropfen auf die Graphen-Beschichtung der Solarzelle, funktioniert das Graphen wie eine Elektrode, die aus den Regentropfen die Ionen bindet. Dabei bilden die positiv geladenen Ionen aus dem Regenwasser und eine doppelte Schicht aus Elektronen im Graphen einen natürlichen Kondensator. Die elektrische Potentialdifferenz genügt, um Strom zu erzeugen. Allerdings fehlt es der neuen Solarzelle noch an nötiger Effizienz. Nach Angaben der Wissenschaftler kann diese bisher nur rund 6,5 Prozent der erhaltenen Energie auch umsetzen. Zum Vergleich: Die derzeit effizientesten Solarmodule erreichen 22 Prozent des Sonnenlichts.

Graphen ist in Wissenschaftskreisen ein beliebtes Material. Es besteht aus einer einzigen Schicht von bienenwabenförmig angeordneten Kohlenstoff-Atomen. Diese zweidimensionale Struktur führt zu außergewöhnlichen Eigenschaften. Erst im Jahr 2004 konnte von ein Forscherteam um Andre Geim und Konstantin Novoselov die stabile Existenz des Graphens nachgewiesen werden. Für die Entdeckung seiner ungewöhnlichen Eigenschaften erhielten sie 2010 den Nobelpreis für Physik. Obwohl Graphenschichten extrem dünn sind, ist das Material hoch fest und widerstandsfähig. Ein weiterer Vorteil von Graphen ist seine Leitfähigkeit.

So konnten Wissenschaftler aus den USA mit Diamant und Graphen supergleitfähige Nanopartikel entwickeln. Auf atomarer Ebene kommt es normalerweise zu Reibung, wenn Atome in Materialien, die gegeneinander geschoben werden, sich quasi verhaken. Hier muss dann zusätzliche Energie aufgebracht werden, um diese Verhakung wieder zu lösen. Wenn aber die Diamantpartikel mit den „Graphen-Patches“ gegen eine große, diamantartige Kohlenstoffoberfläche gerieben werden, passiert etwas anderes: Die Graphene rollen sich um die Diamantpartikel herum zu etwas, das auf nanoskopischer Ebene einem Kugellager gleicht. Dadurch reiben die Materialien sich nicht, sondern gleiten quasi übereinander. „Die Interaktion zwischen dem Graphen und dem diamantartigem Kohlenstoff ist wesentlich für die Wirkung der Supergleitfähigkeit“, sagt Ali Erdemir, einer der Forscher. „Die beiden Materialien sind voneinander abhängig.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...