Finanzen

Massiver Schaden: Negativzinsen führen zur Kapitalflucht

Die Einführung von Negativzinsen hat negative Auswirkungen auf die betreffenden Volkswirtschaften. Sie führt relativ schnell zu Kapitalflucht und einer Schwächung von Banken und Sparern. Die Kritik gegen die Strafzinsen nimmt in Japan und Europa an Schärfe zu.
17.04.2016 02:40
Lesezeit: 2 min

Die Kritik an den Folgewirkungen negativer Zinsen nimmt zu. Kürzlich machte der oberste Finanzaufseher Japans das außergewöhnliche geldpolitische Instrument für eine Schwächung der Banken verantwortlich, wie Financial Times berichtet. Japan hatte Ende Januar einen negativen Einlagensatz von minus 0,1 Prozent beschlossen – diesen müssen Geschäftsbanken der Zentralbank bezahlen, wenn sie kurzfristig Gelder auf deren Konten parken wollen.

Negativzinsen sollen nach offizieller Lesart unter anderem zu einer Schwächung der Landeswährung und damit zu einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit der Exportindustrie führen – eine Hoffnung, die sich zumindest in Europa und Japan nicht erfüllt hat. Sowohl der Euro als auch der Yen haben im laufenden Jahr aufgewertet.

Für das exportorientierte Japan hatte die Aufwertung schädliche Konsequenzen. Ausländische Investoren sollen seit Jahresbeginn Gelder in Höhe von etwa 46 Milliarden Dollar aus dem Land abgezogen haben, wie Financial Times schreibt. Zudem hat eine von Bank of America Merrill Lynch durchgeführte Umfrage ergeben, dass Fondsmanager zum ersten Mal seit dem Amtsantritt von Präsident Shinzo Abe im Jahr 2012 Aktien japanischer Firmen in ihren Portfolios untergewichtet haben. Der Leitindex Nikkei hat seit Einführung der Negativzinsen rund 1000 Punkte verloren, ebenso wie der breiter gefasste Topix 500-Index, der seit Jahresbeginn rund 14 Prozent einbüßte.

Der Hauptzweck von Negativzinsen besteht darin, die Anlage von Geldern unattraktiv zu machen und Banken so zu einer stärkeren Kreditvergabe zu veranlassen, welche wiederum die Gesamtwirtschaft stimulieren soll. Kritiker argumentieren, dass die Profitabilität der Banken leide und diese die Strafzinsen irgendwann an ihre Kunden weitergeben müssten. Dies führe dazu, dass Sparer verstärkt Bargeld horten, um ihre Ersparnisse vor einem Zugriff zu schützen. Tatsächlich ist sowohl in der Schweiz als auch in Japan ein Anstieg der Bargeldumläufe – und hier insbesondere von Scheinen mit hohem Nennwert – zu beobachten.

Die USA hingegen profitieren von den Negativzinsen, die derzeit weltweit sechs Zentralbanken veranschlagen. Zwar herrscht auch dort noch ein sehr tiefes Zinsniveau, verglichen mit Europa und Japan jedoch bietet es Investoren jedoch attraktivere Bedingungen der Geldanlage. Die Folge ist ein Kapitalstrom nach Amerika, der vor allem von den Schwellenländern ausgeht. In dieser Hinsicht verwundert es nicht, dass sich der amerikanisch dominierte Internationale Währungsfonds für Negativzinsen ausspricht. Ein solcher Schritt könne dabei helfen, einen zusätzlichen monetären Stimulus zu liefern und die Darlehensbedingungen zu erleichtern, erklärte der IWF.

In Deutschland gehört der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) zu den größten Kritikern der Niedrig- und Negativzinsen. „Je länger die Niedrigzinspolitik anhält, desto schwieriger wird es für die Sparer, sich eine eigene Altersvorsorge aufzubauen“, sagt ein Sprecher des DSGV. „Alle einlagenstarken Organisationen wie Banken, Sparkassen, Renten- oder Krankenversicherungen sind davon betroffen. Wir werden auch erleben, dass Stiftungen ihr Engagement zurückfahren.“

 

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...

DWN
Finanzen
Finanzen Wölfe der Wall Street: US-Börsen zwischen Rekorden und Unsicherheiten – steigt der Goldpreis auf 5.000 Dollar?
08.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und Risiko: Rekorde bei S&P 500 und Nasdaq treffen auf Sorgen um Fed-Unabhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik EU-Asylagentur: Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr führend
08.09.2025

Seit mehr als zehn Jahren lag Deutschland bei Asylanträgen in Europa unangefochten an der Spitze. Nun übernehmen Frankreich und Spanien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum Führungskräfte manchmal unlogische Entscheidungen treffen – und was zu tun ist
08.09.2025

Führungskräfte treffen oft irrationale Entscheidungen – aus Zeitdruck, Denkfehlern oder Selbstüberschätzung. Doch wer mutig ist und...

DWN
Politik
Politik Zwei Jahre nach dem Start: Wird die Regierung das Heizungsgesetz abschaffen?
08.09.2025

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Heizungsgesetzes plant die schwarz-rote Koalition Änderungen. Zwischen Klimazielen, Förderkürzungen...

DWN
Politik
Politik USA kürzen Sicherheitshilfe für Europa – Baltikum besonders betroffen
08.09.2025

Die USA kürzen ihre Sicherheitshilfe für Osteuropa drastisch. Besonders das Baltikum gerät ins Wanken – und Deutschland muss stärker...

DWN
Politik
Politik Klinik-Atlas vor dem Aus: Warken plant das Ende von Lauterbachs Prestigeprojekt
08.09.2025

Der Klinik-Atlas von Karl Lauterbach sollte Transparenz für Patientinnen und Patienten schaffen. Doch nach Kritik und hohen Kosten plant...