Finanzen

Investoren skeptisch, dass es zu Drosselung der Öl-Förderung kommt

Investoren und Analysten erwarten sich keine Wunder von der am Wochenende geplanten Sitzung einiger Ölförder-Länder. Selbst wenn die Länder die Förderung drosseln, werde der Ölpreis wegen der gefüllten Lager noch länger niedrig bleiben.
16.04.2016 02:49
Lesezeit: 2 min

Die US-Börsen haben am Freitag nachgegeben. Die Anleger hielten sich im Vorfeld des Treffens zahlreicher Ölförder-Länder am Sonntag in Doha zurück, sagten Händler. Dort soll darüber diskutiert werden, ob es eine gemeinsame Initiative zur Deckelung der Fördermengen gibt - was den Rohstoff verteuern könnte. Zudem blicken Investoren auf die Frühjahrestagungen von Internationalem Währungsfonds und Weltbank über das Wochenende in Washington.

Für eine positive Grundstimmung sorgten Konjunkturdaten aus China. Zwar wuchs die Wirtschaft in der Volksrepublik im ersten Quartal so langsam wie seit dem Höhepunkt der Finanzkrise Anfang 2009 nicht mehr. Einzelhandelsumsätze, Kredite und Produktion legten im März allerdings unerwartet stark zu.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss 0,2 Prozent tiefer auf 17.897 Punkten. Der breiter gefasste S&P gab um 0,1 Prozent auf 2081 Stellen nach. Der Index der Technologiebörse Nasdaq verlor 0,2 Prozent auf 4938 Zähler. Im Wochenvergleich stieg der Dow um 1,8 Prozent, der S&P 1,6 Prozent und der Nasdaq-Index 1,8 Prozent.

Öl verbilligte sich im Vorfeld des Treffens von Doha um 1,6 Prozent. Analysten sind skeptisch, dass es dort zu einer Einigung auf ein Einfrieren der Fördermenge kommt. Selbst wenn es dazu käme, gäbe es laut Experten noch immer ein Überangebot am Weltmarkt und damit einen weiter bestehenden Preisdruck.

Aktien der Citigroup drehten nach einem freundlichen Auftakt zum Handelsende 0,1 Prozent ins Minus. Die Bank hat im Quartal zwar einen Gewinneinbruch von 27 Prozent auf 3,5 Milliarden Dollar hinnehmen müssen. Sie schlug sich damit aber besser als von Analysten erwartet.

Titel von Apple fielen dagegen um zwei Prozent. Einem japanischen Medienbericht zufolge behält der US-Konzern angesichts von schwächelnden iPhone-Absätzen eine geringere Produktion bei.

Die US-Handelsplattform BATS legte im zweiten Anlauf ein fulminantes Börsendebüt hin. Die Aktie stieg zeitweise um bis zu 23 Prozent auf 23,38 Dollar. Am Ende stand ein Plus von 21 Prozent auf 23 Dollar. Die 13,3 Millionen Aktien waren am oberen Ende der bis 19 Dollar reichenden Spanne zugeteilt worden.

Nach den jüngsten Kursgewinnen machten Aktienanleger in Europa zum Wochenausklang Kasse. Der Dax fiel um 0,4 Prozent auf 10.052 Punkte. Der breiter gefasste EuroStoxx50 gab 0,2 Prozent auf 3054 Zähler nach. Im Vergleich zur Vorwoche lagen beide jedoch rund 4,5 Prozent im Plus.

An der New York Stock Exchange wechselten rund 1,04 Milliarden Aktien den Besitzer. 1605 Werte legten zu, 1399 gaben nach und 128 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von 1,67 Milliarden Aktien 1382 im Plus, 1438 im Minus und 154 unverändert.

Die US-Kreditmärkte legten nach schwachen Daten zur Industrieproduktion zu. Die zehnjährigen Staatsanleihen gewannen 8/32 auf 98-27/32. Die Rendite stieg auf 1,7518 Prozent. Der 30-jährige Bond erhöhte um 23/32 auf 98-23/32 und rentierte mit 2,5609 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...