Finanzen

Spanische CaixaBank will Banco BPI übernehmen

Lesezeit: 1 min
19.04.2016 00:35
Die Caixabank steht vor der Komplett-Übernahme der portugiesischen BPI. Der Haupteigner bietet für die restlichen 56 Prozent 908 Millionen Euro. Die CaixaBank ist bereits mit einem Anteil von 44,1 Prozent der größte Aktionär des portugiesischen Geldhauses.
Spanische CaixaBank will Banco BPI übernehmen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das spanische Geldhaus CaixaBank hat ein Übernahmeangebot für die portugiesische Banco BPI angekündigt. Wie das Unternehmen am Montag in Barcelona mitteilte, soll die Offerte für die 55,9 Prozent der BPI-Aktien gelten, die sich nicht im Besitz der Spanier befinden. Die CaixaBank ist bereits mit einem Anteil von 44,1 Prozent der größte Aktionär des portugiesischen Geldhauses.

Die angekündigte Offerte solle wirksam werden, sobald sie von der portugiesischen Börsenaufsicht zugelassen werde, kündigte die CaixaBank an. Zuvor waren Verhandlungen der spanischen Bank mit der angolanischen Milliardärin Isabel dos Santos gescheitert, die 18,6 Prozent der BPI-Anteile hält.

Portugals Regierung hatte erst am Sonntagabend den Weg für die Caixabank freigemacht und angekündigt, Stimmrechtsbeschränkungen für Banken abzuschaffen. Bisher halten die Spanier zwar 44 Prozent an BPI, haben aufgrund der geltenden Restriktionen aber nur 20 Prozent der Stimmrechte inne. Neben der Gesetzesänderung ist die Offerte an eine Annahmequote gekoppelt.

Die Caixabank bezeichnete die Komplettübernahme als logischen Schritt ihrer internationalen Expansion. Die Spanier sind bereits seit 1995 im Nachbarland aktiv. Die Akquisition soll bis Ende des dritten Quartals über die Bühne gehen. Die Caixabank erhofft sich zusätzliche Einnahmen sowie Kosteneinsparungen.

BPI-Aktien sind bereits seit dem 8. April vom Handel ausgesetzt. Zuletzt notierten sie mit 1,191 Euro. Die Caixabank-Offerte beläuft sich dagegen auf lediglich 1,113 Euro je Anteilsschein. Damit wird BPI insgesamt mit gut 1,6 Milliarden Euro bewertet.

Die Caixabank hat bislang vergeblich versucht, BPI komplett zu schlucken. Die angolanische Investorin Isabel dos Santos hält 18,6 Prozent und hat damit fast genau so viele Stimmrechte wie die Caixabank. Diese konnte sich mit dos Santos nicht über einen Kauf von deren Anteilen einigen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Das plant die Regierung gegen die Wohnungsmisere
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Immobilien
Immobilien Habeck gibt strengere Vorgaben für Dämmung von Neubauten auf
25.09.2023

Als Reaktion auf Krise der Baubranche will Bundeswirtschaftsminister Habeck die strengeren Vorgaben zur Dämmung von Neubauten nicht mehr...