Gemischtes

Pegida-Chef Bachmann erscheint mit „Zensur-Brille“ vor Gericht

Pegida-Gründer Lutz Bachmann erschien mit „Zensur-Brille“ und Zahnbürste in der Brusttasche am Dienstag vor Gericht. Er ist der Volksverhetzung angeklagt. Doch die Beweislage ist einigermaßen kompliziert.
19.04.2016 17:38
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Martin Fischer von der dpa liefert einen interessanten Bericht vom ersten Prozesstag gegen den Pegida-Chef in Dresden. Bachmann ist wegen Volksverhetzung angeklagt:

Er ist bekannt für seine Stimmungsmache gegen Flüchtlinge. Seine Anhänger lieben ihn dafür, quittieren es bei den Pegida-Kundgebungen in Dresden regelmäßig mit «abschieben, abschieben»-Rufen. Erst am Montagabend sprach Lutz Bachmann bei einer Kundgebung seiner «Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes» (Pegida) von «Fickilanten», auch dafür erntete er Gelächter und Applaus. Dass er im Zusammenhang mit Flüchtlingen Begriffe wie «Viehzeug», «Gelumpe» und «Dreckspack» verwendet hat, bestreitet der 43-Jährige neuerdings. Neuerdings steht er aber auch wegen Volksverhetzung in Dresden vor Gericht.

Als Bachmann Dienstagmorgen rund eine Stunde vor Prozessbeginn vor dem Gerichtsgebäude erscheint, wird er schon von Dutzenden Anhängern erwartet. Deutschlandfahnen wehen, es wird gesungen. Eine Handvoll Gegendemonstranten, die die konsequente Bestrafung rechter Hetze und Gewalt fordern, wird kaum beachtet.

Bachmann kommt in Begleitung seiner Frau Vicky. Beide tragen schwarze Balken-Brillen. «Das sind Zensur-Brillen», erläutert einer, der ein Plakat trägt, auf dem er «Freispruch für Bachmann» fordert. Eine Zahnbürste guckt aus der Brusttasche seiner Jeansjacke. Mitglieder der Pegida-Führung und ihre Anhänger sind umringt von Kamerateams, Fotografen, Reportern. Das Ehepaar Bachmann genießt die öffentliche Aufmerksamkeit sichtlich. Mit Reportern sprechen will Bachmann nicht.

Auch im Gerichtssaal, wo auf den gut 60 Zuschauerplätzen vor allem Pegida-Anhänger sitzen, sagt er kaum etwas. Der Richter lässt es geschehen, dass Frau Vicky neben ihm auf der Anklagebank Platz nimmt. Das Publikum applaudiert, als die beiden den Saal betreten.

Ihr Mandant werde keine Angaben zur Sache machen, sagt Anwältin Katja Reichel. Während sie Beweisanträge vorträgt, liest Bachmann in den Akten fleißig mit, macht Notizen, schiebt ihr Zettel rüber, tuschelt. Je nach Redner kommentiert Frau Bachmann das Gesagte mal mit interessierter, mal mit spöttischer Miene.

Reichel streitet ab, dass die Facebook-Kommentare mit den Beschimpfungen überhaupt von Bachmann stammen. Staatsanwalt Tobias Uhelmann präsentiert zwei Zeugen, die genau das belegen sollen: Eine 38 Jährige Dresdnerin und ihre 60 Jahre alte Mutter. Die Tochter hatte nach eigenen Angaben im September 2014 - einen Monat vor Gründung der Pegida - bei Facebook an ihre «Lieben Freunde» geschrieben und angesichts eines erschütternden Zeitungsberichts um Mitgefühl für Flüchtlinge geworben.

Unter diesen Freunden sei damals auch Bachmann gewesen. Und der habe dann in harschen Worten versucht, sie von ihrem durch die «gleichgeschalteten Medien» beeinflussten Mitleid abzubringen. In diesem Zusammenhang seien dann auch die Bezeichnungen «Viehzeug», «Gelumpe» und «Dreckspack» für Flüchtlinge gefallen. Nach dieser schroffen Auseinandersetzung hätten sich beide dann gegenseitig bei Facebook entfreundet.

Eigentlich sei es das dann für sie gewesen, sagt die 38-Jährige. «Bis dann Pegida kam.» Denn als Bachmann vier Monate später als Kopf der immer erfolgreicher werdenden Bewegung aufgetreten sei, habe sie sich an dessen «boshafte» Kommentare erinnert. Ein Posting auf dem Internetportal einer Tageszeitung mit Hinweis auf den Chat von damals brachte den Stein dann ins Rollen: Reporter hätten sich bei ihr gemeldet und Belege gefordert. Daraufhin habe ihre Mutter den Gesprächsverlauf ausgedruckt und einer Zeitung übergeben, die die Unterlagen dann an die Staatsanwaltschaft übergeben habe. Die Kommentare Bachmanns seien da bereits gelöscht gewesen.

Eine komplizierte Beweisführung. Bachmanns Anwältin bezweifelt, dass man sich in einem solchen Zusammenhang überhaupt der Volksverhetzung schuldig machen kann, und fordert ein Rechtsgutachten. Wenn die Kommentare tatsächlich von Bachmanns Facebook-Account stammen sollten, müsse der Nachweis geführt werden, dass dieser nicht manipuliert gewesen sei. Der Staatsanwaltschaft wirft sie vor, sich nicht ausreichend bei Facebook um eine Klärung bemüht zu haben.

Reichel spricht von einer Vorverurteilung ihres Mandanten durch Politik und Medien, will Facebook-Vertreter als Zeugen laden und fordert die Einstellung des Verfahrens, weil kein fairer Prozess zu erwarten sei. Über den Antrag wird Richter Hans Hlavka wohl am nächsten Verhandlungstag in zwei Wochen entscheiden. Dann soll auch ein Zeitungsreporter aussagen.

Als Bachmann nach rund vierstündiger Verhandlung vor dem Gericht vor seine Anhänger tritt, gibt er sich siegesgewiss. «Wie zu erwarten: Es sieht gut aus», sagte er, ohne weitere Einzelheiten zu nennen. «Einstellen, einstellen», ruft die Menge.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik AfD Ausschussvorsitz: Schwarz-Rot will AfD-Politiker als Ausschussvorsitzende verhindern
21.05.2025

In sechs Ausschüssen des Bundestags hat die Partei „Alternative für Deutschland“ ein Vorschlagsrecht. Wie die SPD haben CDU und CSU...

DWN
Politik
Politik Trumps „Goldener Schild“: USA planen milliardenschweren Raketenschutzschirm
21.05.2025

Donald Trump plant einen gigantischen Raketenabwehrschild – und will ihn in drei Jahren funktionsfähig sehen. Der „Goldene Schild“...

DWN
Politik
Politik Historischer Entscheid: Ungarn verlässt als erstes EU-Land den Internationen Strafgerichtshof
21.05.2025

Das ungarische Parlament hat den Austritt des EU-Landes aus dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) gebilligt. Ungarn ist damit das...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex-Steuerskandal: Wieso hinken die Behörden bei den Ermittlungen hinterher?
21.05.2025

Die Bürgerbewegung Finanzwende kritisiert, dass die Behörden bei der Aufklärung der Cum-Cum-Deals untätig bleiben. Der Steuerbetrug...

DWN
Finanzen
Finanzen WHO verabschiedet Pandemie-Abkommen inmitten der Finanzkrise: Deutschland sagt weitere Millionen zu
21.05.2025

Der Weltgesundheitsorganisation fehlen in den kommenden zwei Jahren 1,7 Milliarden Dollar (rund 1,5 Mrd Euro), unter anderem, weil die USA...

DWN
Panorama
Panorama Jugendstudie: Junge Generation optimistischer, dennoch wird Deutschland "auf dem absteigenden Ast" wahrgenommen
21.05.2025

Deutschland werde von jungen Menschen derzeit eher als Gesellschaft „auf dem absteigenden Ast“ wahrgenommen, schreiben die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bayer-Aktie: Soll Monsanto pleitegehen?
21.05.2025

Seit vielen Jahren schon kämpft die Bayer AG mit Milliardenklagen gegen die Tochterfirma Monsanto und deren Unkraut-Vernichter Glyphosat....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Wirtschaft holt auf: Thüringen und Sachsen mit Spitzenplätzen
20.05.2025

Einer neuen ifo-Studie zufolge hat Ostdeutschland wirtschaftlich gegenüber dem Westen deutlich aufgeholt. Der Thüringer Industrieanteil...