Finanzen

Dax eröffnet nach schwachen Vorgaben aus Asien tiefer

Der Kurs des Dax hat nach deutlichen Gewinnen vom Vortag im frühen Handel leicht nachgegeben. Zuvor hatten die Börsen in Fernost mehrheitlich Verluste gemeldet. Im Fokus standen hier die Titel des japanischen Autobauers Mitsubishi.
20.04.2016 10:10
Lesezeit: 1 min
Dax eröffnet nach schwachen Vorgaben aus Asien tiefer
Die Aktie von Mitsubishi in der 5-Tages-Sicht. (Grafik: ariva.de)

Anleger nutzen die jüngste Aktienkursrally offenbar für Gewinnmitnahmen. Der Dax verlor zur Eröffnung am Mittwoch 0,3 Prozent und sank auf 10.316 Punkte. Am Vortag hatte er drei Prozent zugelegt. „Der Markt zeigt aber keine wirkliche Schwäche“, betonte ein Händler. Daher sei nicht mit einem größeren Rücksetzer zu rechnen.

Als Dämpfer für die Kauflaune bezeichneten Anleger den erneuten Ölpreis-Rückgang. Die Sorte Brent aus der Nordsee verbilligte sich um 2,1 Prozent auf 43,09 Dollar je Barrel, nachdem die kuwaitischen Ölarbeiter ihren Streik beendet hatten. „Die Hoffnungen auf eine längere Produktionsunterbrechung und einer damit einhergehenden Reduzierung des Angebotsüberhangs können ad acta gelegt werden“, schrieben die Analysten der Essener National-Bank.

Am deutschen Aktienmarkt stachen die Titel von Fielmann mit einem Kursrutsch von 3,2 Prozent heraus. Der Reingewinn des Brillen-Herstellers ging im abgelaufenen Quartal auf 38,2 von 44,5 Millionen Euro zurück. Der gesunkene Ölpreis hatte sich am Mittwoch auch auf die Aktienmärkte in Fernost ausgewirkt. Experten rechneten nicht mit einer zügigen Erholung der Preise. „In nächster Zeit werden wir mehr Druck nach unten als nach oben sehen“, sagte IHS-Analyst Victor Shum.

In Tokio ging der Nikkei-Index mit einem leichten Plus von 0,2 Prozent auf 16.906 Punkte aus dem Handel. Zwischenzeitlich war er bis auf 17.099 Stellen gestiegen. Positiv wirkte sich der schwächere Yen aus. Bei den Einzelwerten stand Mitsubishi im Fokus. Die Aktien des japanischen Autoherstellers brachen mehr als 15 Prozent ein. Der Konzern hat für 10.00 Uhr eine Pressekonferenz angekündigt, bei der es um Fehlverhalten bei Abgastests gehen soll.

In China drückte die Unsicherheit über die Erholung der Wirtschaft die Kurse. In Schanghai lag die Börse rund vier Prozent im Minus. Auch in Hongkong ging es bergab. Der MSCI-Index für die Aktien der Region Asien/Pazifik ohne Japan notierte rund 0,7 Prozent tiefer. Die japanische Währung lag zum Dollar bei 109,05 Yen. Der Euro kostete 1,1362 Dollar und damit etwas mehr als im späten Handel in New York.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...