Finanzen

Japan will Unternehmen Geld zahlen, damit sie sich verschulden

Die japanische Zentralbank erwägt Berichten zufolge die Einführung negativer Leitzinsen. In einem solchen Fall würde sie den Banken Geld zahlen, wenn diese Gelder bei ihr aufnehmen. Der Vorschlag repräsentiert eine weitere Verschärfung der expansiven Geldpolitik und eine zunehmende Hilflosigkeit der Notenbank.
22.04.2016 18:37
Lesezeit: 1 min

Die japanische Zentralbank erwägt einem Medienbericht zufolge negative Zinsen auch für die Kreditvergabe an Geschäftsbanken. Diese könnten dann eingeführt werden, sollte der Strafzins für Einlagen bei der Zentralbank verschärft werde, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Freitag unter Berufung auf mehrere Insider. Dies bedeutet, dass die japanische Zentralbank den Banken Geld zahlen würde, wenn sie Geld bei ihr aufnehmen.

Derzeit liegt der Leitzins für Unternehmen aus wachstumsstarken Branchen bei null Prozent. Auch der für die langfristige Finanzierung von Banken wurde auf null gesenkt. Beide Zinssätze könnten in den negativen Bereich gedrückt werden, hieß es in dem Bericht.

Seit Ende Januar gibt es in Japan bereits einen negativen Einlagensatz von minus 0,1 Prozent, den Banken der Zentralbank zahlen müssen, wenn sie kurzfristig Gelder auf ihren Konten parken. Der negative Einlagenzinssatz sowie die jetzt ins Gespräch gebrachten negativen Leitzinsen sind Instrumente, von denen sich die Notenbank eine Stimulation der Kreditvergabe und damit ein stärkeres Wirtschaftswachstum verspricht.

In ihrem halbjährlichen Bericht zur Finanzbranche räumte die Zentralbank am Freitag ein, dass der negative Einlagensatz die Gewinne der Banken derzeit bremse und für eine gewisse Störung des Kapitalflusses sorge. Die japanische Finanzbranche verfüge aber über genügend Kapitalpuffer, um diesen Nachteil auszugleichen. Die Währungshüter hatten im Kampf gegen eine drohende Rezession wiederholt signalisiert, dass sie die Geldschleusen notfalls noch weiter öffnen werden. Japans Zentralbankchef Haruhiko Kuroda hatte jüngst in einem Interview gesagt, die BOJ könnte „technisch und theoretisch“ die Einlagezinsen mindestens auf minus 0,4 Prozent senken.

Ein Analyst der Commerzbank schätzt die Wirkung negativer Leitzinsen folgendermaßen ein: „Diese Entscheidung würde den Druck, den der negative Einlagen-Zinssatz für den Banksektor bedeutet, reduzieren. Und sie würde außerdem den Handlungsspielraum erweitern, um die Einlagenzinsen noch weiter abzusenken. Der Yen-Kurs reagierte mit Wertverlusten. Ich könnte mir vorstellen, dass die Berichte über negative Leitzinsen nur ein Vorgeschmack auf jene Spekulationen darstellen, die wir im Vorfeld der Zentralbanksitzung in der kommenden Woche erleben werden.“

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...