Politik

Türkei-Besuch: Erdogan-Anhänger bereiten Merkel freundlichen Empfang

Lesezeit: 3 min
24.04.2016 02:01
Angela Merkel wurde bei ihrem Türkei-Besuch von Anhängern des Präsidenten Erdogan freundlich empfangen. Allerdings war der Besuch von der Affäre um den Satiriker Böhmermann überschattet: Die türkische Regierung verbittet sich Einmischung von außen, etwa beim Thema Meinungsfreiheit.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Merkel hat Fehler im Umgang mit der Affäre um das Gedicht des Satirikers Jan Böhmermann eingeräumt. Die Kanzlerin verteidigte am Freitag in Berlin zwar ihre umstrittene Entscheidung als nach wie vor richtig, die deutsche Justiz ermächtigt zu haben, gegen Böhmermann wegen Beleidigung des türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan zu ermitteln. Sie ärgere sich jedoch darüber, dass sie zuvor das Schmähgedicht Böhmermanns über Erdogan als „bewusst verletzend“ kritisiert habe.

Mit dieser Äußerung sei der Eindruck entstanden, dass hier ihre „persönliche Bewertung“ etwas zähle. „Das war im Rückblick betrachtet ein Fehler“, räumte Merkel einen Tag vor ihrer Türkei-Reise laut dpa ein. Merkel sagte, dass durch ihre Äußerung der Eindruck entstanden sei und vielleicht gedacht werde, Meinungs- und Pressefreiheit seien nicht mehr wichtig. „Mir ist dieses wichtig und wird es auch weiter wichtig bleiben, und das leitet mich bei allen Gesprächen“, sagte die Kanzlerin vor ihrem Treffen an diesem Samstag mit dem türkischen Ministerpräsidenten Ahmet Davutoglu.

Doch die Reise in die Türkei blieb von dem Konflikt überschattet, wie Andreas Rinke von der Nachrichtenagentur Reuters berichtet. Immerhin: Die Anhänger Erdogans bereiteten der Kanzlerin einen freundlichen Empfang. Die türkische Regierung nutzte den Besuch für Werbung in eigener Sache:

Angela Merkel ist noch gar nicht in Gaziantep gelandet, da bekommt sie schon zu spüren, dass Etikette viel zählt in der Türkei. Das Regierungsflugzeug der Kanzlerin muss am Samstag vor der Stadt nahe der türkisch-syrischen Grenze eine Schleife drehen - weil das Flugzeug des türkischen Ministerpräsidenten Ahmet Davutoglu zuerst landen soll. Und weil Symbolik zählt, fahren Merkel, Davutoglu, EU-Ratpräsident Donald Tusk und EU-Vizekommissionspräsident Frans Timmermans gemeinsam im Bus zum Flüchtlingscamp Nizip 1, in dem rund 10.000 der 2,7 Millionen syrische Flüchtlinge in der Türkei leben. Botschaft des gemeinsamen Ausfluges unter schwersten Sicherheitsvorkehrungen: Die EU-Spitzen und Merkel als Mit-Initiatorin des EU-Türkei-Flüchtlingsabkommens sind solidarisch mit der Türkei - und wollen weitere Zusagen Ankaras einwerben.

Für Merkel ist dies eine heikle Aufgabe. Schon vor der Reise hatte sie einen Fehler in der Auseinandersetzung um den TV-Moderator Jan Böhmermann eingeräumt, damit ihre Reise nicht von einer Debatte um Menschenrechte überschattet wird. In der jüngsten Umfrage des ZDF-Politbarometers hatte eine Mehrheit der Deutschen bemängelt, dass Merkel zu viel Rücksicht auf den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan nimmt und damit als Gegenleistung für das EU-Flüchtlingsabkommen das klare Eintreten für Pressefreiheit opfern könnte.

Die Vereinbarung sieht unter anderem EU-Milliarden als Gegenleistung für die Rücknahme illegal in die EU eingereister Flüchtlinge vor. Mit dem Besuch des aus Baracken bestehenden Flüchtlingslagers Nizip 1 und eines Kinder-Betreuungsprojektes in Gaziantep wollte das EU-Trio zeigen, wofür die drei Milliarden Euro ausgegeben werden, für die sie im Kreis der 28 EU-Staaten gekämpft hatten. Die Menschen sollen nahe ihrer Heimat versorgt werden, damit sie keine Veranlassung sehen, in die EU zu kommen. In dem vom UN-Flüchtlingshilfswerk betreuten Lager gibt es nicht nur eine ausreichende Lebensmittelversorgung, sondern auch Schulangebote für Flüchtlingskinder. 70.000 der 107.000 der syrischen Kinder in der Provinz Gaziantep erhalten schon Zugang zu Bildung – mit dem EU-Geld soll das überall möglich werden.

Als syrische Mädchen in traditionellen Trachten das EU-Trio begrüßten und Fotografen die Gruppe ablichteten, galt dies aus Berliner Sicht als politisch ungefährliches Foto – anders als die Flüchtlings-Selfies im vergangenen Jahr. Damals wurde Merkel vorgeworfen, sie lade mit solchen Fotos massenhaft Flüchtlinge nach Deutschland ein. Auch jetzt ist unter den Mädchen eines, das bald in die Bundesrepublik kommt. Doch die zwölfjährige Sara, die schon eineinhalb Jahre mit ihrer Familie in dem Vorzeigelager lebt, reist im Rahmen einer Familienzusammenführung legal nach Deutschland. Genau das ist Teil des EU-Türkei-Abkommens, das vorsieht, die „illegale“ Migration über die Ägäis durch eine „geordnete“ Aufnahme von Flüchtlingen abzulösen. Stoppt Ankara den Zustrom nach Griechenland, dann wird die EU Flüchtlinge direkt aus der Türkei aufnehmen – ausgewählt vom UNHCR.

Aber auch die türkische Regierung will ihre eigenen Bilder produzieren. Als das Quartett Merkel, Tusk, Timmermans und Davutoglu in Gaziantep bewacht von Scharfschützen vor dem Kinderschutz-Projekt aus dem Bus aussteigt, wird es von der Jugendorganisation der Regierungspartei AKP begrüßt – mit Sprechchören wie „Merkel, hu-la-la“. Doch am stärksten ist der Jubel für Davutoglu, und der dürfte das gewünschte Bild für das türkische Fernsehen geliefert haben. Auf der abschließenden PK zieht er beim Thema Meinungsfreiheit klare Grenzen. Die EU-Politiker mahnen Pressefreiheit an. „Aber wir werden nicht akzeptieren, dass wir von oben und außen beurteilt werden“, antwortet Davutoglu energisch – und verweist seinerseits auf eine Welle des „extremen Rassismus“ in der EU.

Dennoch zeigten sich Merkel, Tusk und Timmermans am Ende zufrieden. Sie haben nach eigenen Angaben den Teilerfolg, den sie dringend brauchen, um sowohl der Türkei als auch den 27 anderen EU-Partner weitere Zugeständnisse in der Flüchtlingskrise abzuringen. Ob die Aktion einer AKP-nahen Organisation die Arbeit erleichtert, war aber fraglich: Sie versahen die Straßen in der Millionenstadt Gaziantep mit Postern eines Merkel-Konterfeis. „Solidarität mit den Flüchtlingen“ heißt es dort auf Deutsch – mit dem Zusatz: „Wir sind stolz auf unsere Kanzlerin Frau Angela Merkel und unseren Ministerpräsidenten Herrn Ahmet Davutoglu.“

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Panorama
Panorama Tödliche Schüsse Polizei 2024: Was hinter dem Anstieg der Toten steckt
08.01.2025

Im Jahr 2024 sind mehr Menschen durch Schusswaffengebrauch der Polizei ums Leben gekommen als in den letzten 25 Jahren. Eine Analyse der...

DWN
Panorama
Panorama Neues Glück im neuen Jahr? Auswandern macht Deutsche glücklich!
08.01.2025

Deutsche, die ihre Heimat verlassen, sind anscheinend im Ausland langfristig glücklicher. Eine Langzeitbefragung zeigt: Der Umzug ins...

DWN
Technologie
Technologie Facebook: Meta beendet Zusammenarbeit mit sogenannten „Faktenprüfern"- keine Fake-News mehr? Was ist passiert?
07.01.2025

Faktenchecker adé: Mark Zuckerberg kündigt die Abkehr vom bisherigen Moderationsmodell bei Facebook, Instagram und Threads an. Außerdem...

DWN
Panorama
Panorama Vogelgrippe: Mensch mit Vorerkrankungen nach Infektion gestorben melden US-Behörden. Warum gerade jetzt?
07.01.2025

Kommt jetzt die Pandemie der Tiere? Der 65-jährige Mann aus Louisana war bereits durch Vorerkrankungen geschwächt, als er in Kontakt mit...

DWN
Technologie
Technologie Nvidia-Aktie stürzt nach Rekordhoch ab: GeForce RTX 5090 und KI-Schreibtischcomputer Project Digits sind Analysten nicht genug
07.01.2025

Die Nvidia-Aktie hat am Dienstag eine Achterbahnfahrt hingelegt. Nach der Vorstellung seiner neuen GeForce-Grafikkarten und einem...

DWN
Politik
Politik Wahlkampfgetöse: Habeck hält CSU „Maulheldentum“ vor
07.01.2025

Nach dem Wahlkampfauftakt in Lübeck legt Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck mit Kritik an Mitbewerbern nach. Im Blick hat er...

DWN
Finanzen
Finanzen CO2-Preis erreicht Rekord: Emissionshandel bringt 18,5 Milliarden Euro
07.01.2025

CO2-Preis sorgt 2024 für Rekordeinnahmen: 18,5 Milliarden Euro fließen in den Klimafonds. Experten fordern Reformen, um Verbraucher und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Verkehrswachstum ausgebremst: Deutsche stehen 43 Stunden im Stau!
07.01.2025

Marode Infrastruktur: Ein durchschnittlicher Pendler in Deutschland hat im vergangenen Jahr 43 Stunden im Stau gestanden. Spitzenreiter ist...