Technologie

T-Shirt statt Smartphone: Telekom will ins Modegeschäft einsteigen

Lesezeit: 1 min
26.04.2016 11:44
Die Deutsche Telekom will vom wachsenden Geschäft mit technologisch aufgerüsteter Kleidung profitieren. Durch Kooperationen mit Mode- und Sportartikelherstellern wolle man sich zu einem „digitalen Lifestyle-Konzern“ umbauen. In Telekom-Shops könnte der Verkauf von smarter Kleidung drohende Einbußen durch den abflauenden Smartphone-Hype ausgleichen.
T-Shirt statt Smartphone: Telekom will ins Modegeschäft einsteigen

Mit einem Angebot an Kleidung und Accessoires will die Telekom ins Modegeschäft einsteigen. „Wir wollen als Telefonkonzern deutlich mehr mit Mode- und auch Sportartikelherstellern kooperieren, damit wir vom Trend hin zu intelligenter Kleidung profitieren“, kündigte Claudia Nemat, Technik-Chefin im Vorstand des Bonner Konzerns, an.

Ziel sei es, die Telekom zu einem „digitalen Lifestyle-Konzern“ umzubauen, sagte sie. Denkbar sei etwa, dass in den T-Shops künftig auch ein Bereich für mit Digital-Technik ausgestattete Kleidung eingerichtet werde. Neben Sportbekleidung und Uhren könnten das etwa Jacken sein, die im Winter auf eine bessere Wärmedämmung umschalten.

Zusammen mit anderen Partnern habe die Telekom einen internationalen Wettbewerb für Designer und Start-up-Firmen ausgeschrieben. Die Preisträger sollen bei der Entwicklung der eingereichten Ideen für neue Kleidungsstücke oder Accessoires Unterstützung von Telekom-Ingenieuren bekommen. Anschließend sei geplant, die Neuentwicklungen auf der Modemesse „Fashion Week“ 2017 in Berlin vorzustellen, kündigte Nemat an.

Der Zeitpunkt für einen Einstieg in den Markt für so genannte Wearables könnte auch eine Maßnahme zur Absicherung gegen die aktuellen Flaute bei Smartphones sein. Sollten sich die Prognosen erfüllen, so könnten die Wearables in den Telekom-Shops bald nicht nur eine Ecke ausfüllen, sondern womöglich die sinkenden Absätze bei Smartphones kompensieren.

Den Wearables sprechen Experten für die Zukunft ein höheres Umsatzpotenzial zu als den Samrtphones. Nach Einschätzung der Beratungsfirma Gartner ist die Ära mit zweistelligen Steigerungsraten bei Smartphones vorbei. Für das laufende Jahr sagten die Experten zuletzt mit sieben Prozent den bislang schwächsten Zuwachs voraus. Auch viele Smartphone-Zulieferer haben das schon zu spüren bekommen. So schloss der Bildschirm-Hersteller Japan Display Produktionsstätten und bot den Mitarbeitern an, frühzeitig in Rente zu gehen. Insbesondere der Apple-Kassenschlager iPhone verkauft sich nicht mehr so gut. Apple drosselt deswegen seine Produktion und sagte für das erste Quartal den ersten Umsatzrückgang seit 13 Jahren vorher.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Deutschland
Deutschland DWN-Exklusiv-Interview: Sterberisiko Armut
29.05.2023

Wer arm ist, muss in der Regel früher sterben. Das liegt nicht allein an schlechterer Ernährung oder schlechterer medizinischer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mehr Unternehmensinsolvenzen – langjähriger Trend gebrochen
29.05.2023

Die wirtschaftliche Unsicherheit sorgt für mehr Unternehmensinsolvenzen. Nach vielen Jahren mit immer weniger Pleiten manifestiert sich...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Gehören Rohstoff-ETFs ins Portfolio?
29.05.2023

Rohstoffe gelten als Inflationsschutz. Das zeigte sich vor allem im vergangenen Jahr. Lohnt sich ein Investment?

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...