Politik

Spanien auf dem Weg zu Neuwahlen

In letzter Minute kommt es in Spanien zu neuen Koalitions-Verhandlungen. Beobachter rechnen mit einem Scheitern der Gespräche. In wenigen Tagen läuft die Frist zur Regierungsbildung ab. Steht bis dahin kein Bündnis, wird neu gewählt.
26.04.2016 17:42
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Linksparteien in Spanien haben überraschend und in letzter Minute neue Gespräche zur Bildung einer Regierungskoalition aufgenommen. Die kleine Regionalbewegung Compromís legte am Dienstag der Sozialistischen Partei (PSOE) und anderen linken Parteien einen Koalitionsvorschlag vor, um Neuwahlen zu verhindern. Allerdings rechnen die großen spanischen Medien bereits mit einem Scheitern der Gespräche.

Die PSOE könne 27 der 30 von Compromís vorgeschlagenen Punkte für ein Regierungsprogramm „direkt“ zustimmen, so PSOE-Sprecher Antonio Hernando. Der Vorschlag decke sich weitgehend mit der Vereinbarung, die die Sozialisten mit der liberalen Zentrumspartei Ciudadanos getroffen hatten, die aber von anderen Linksparteien abgelehnt wird.

„Aus Verantwortungssinn bedurfte es eines letzten Versuchs in letzter Minute“, sagte der Compromís-Vorsitzende Joan Baldoví. Vorgesehen ist die Bildung einer Linkskoalition unter Führung der Sozialisten. Compromís, die ihrer Basis in der Region Valencia hat und über vier Abgeordnete verfügt, strebt die Beteiligung von Podemos und Izquierda Unida an der neuen Regierung an. Zusammen kämen alle zusammen auf 161 der 350 Sitze im Parlament.

Mit Duldung der liberalen Zentrumspartei Ciudadanos könnte der PSOE-Vorsitzende Pedro Sánchez zum Ministerpräsidenten gewählt werden. Ciudadanos lehnt das Last-Minute-Angebot zur Regierungsbildung ab und bevorzugt Neuwahlen, meldet El Pais. Es sei „ein Dokument von drei Seiten, um vier Jahre mit sechs verschiedenen Parteien zu regieren“, sagte ihr Vorsitzender Albert Rivera. Es führe kein Weg an Neuwahlen vorbei.

Podemos bezeichnete die Initiative als „interessant“, erklärte aber, keine Minderheitsregierung unter Führung der PSOE zu akzeptieren. Ob dies bedeutet, dass die Partei Gespräche ablehnt, blieb jedoch offen. Der Vorschlag von Compromís umfasst Maßnahmen zum Kampf gegen die Korruption, zur Stärkung der Demokratie sowie soziale Notmaßnahmen.

Compromís legte den Vorschlag Dienstagnachmittag vor, während König Felipe VI. bereits letzte Gespräche mit den Parteien über die Bildung einer Regierung führte. Es war eigentlich erwartet worden, dass er bei einem Scheitern bereits am Dienstagabend Neuwahlen für Ende Juni ausruft. Offiziell läuft die Frist zur Bildung einer Regierung am 2. Mai aus. Anschließend werden automatisch Neuwahlen fällig.

Bei der Parlamentswahl am 20. Dezember war die bislang regierende konservative Volkspartei (PP) erneut stärkste Kraft geworden, hatte die absolute Mehrheit jedoch verfehlt. Dafür waren zwei neue Parteien, die linke Podemos und die liberale Ciudadanos, mit zweistelligen Ergebnissen ins Parlament eingezogen. Alle Versuche zur Bildung einer tragfähigen Koalition scheiterten bisher.

Der PP von Ministerpräsident Mariano Rajoy gelang es nicht, einen Partner zur Bildung einer Koalition zu finden. Ciudadanos erklärte sich zwar zur Zusammenarbeit mit den Sozialisten bereit, doch lehnten Podemos und andere linke Parteien deren Koalitionsvereinbarung als zu liberal ab. Umfragen zufolge würde bei Neuwahlen das Kräfteverhältnis im Parlament nicht deutlich anders ausfallen als bisher.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...