Politik

Chinesen präsentieren selbstfahrendes Elektro-Auto

Das chinesische Unternehmen LeEco hat in Beijing überraschend ein eigenes Elektroauto vorgestellt. Mittels Sprachsteuerung hat das Konzeptauto für Aufsehen gesorgt. Die Nachfrage nach Elektroautos in China wächst, die Regierung subventioniert nationale Unternehmen.
01.05.2016 01:58
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Unter dem Firmennamen LeEco sind bisher drei Smartphones auf den Markt gebracht worden. Doch das Unternehmen will sich scheinbar sehr breit in Sachen Technologie aufstellen. Einst unter dem Namen LeTV bekannt baute das Unternehmen Fernsehen. Nun kommt ein Auto dazu. Und nicht nur irgendein Auto. Nein, ein E-Auto soll es sein und es braucht nicht zwangsläufig einen Fahrer. Auf der Bejing Auto Show stellte LeEco den LeSee erstmals richtig vor.

Die Türen des Konzeptautos lassen sich gegenläufig öffnen, das Lenkrad ist versenkbar, über eine App wird das Auto per Sprachsteuerung gelenkt. Zusatzfunktionen wie Sitze, die sich an die Passform der Fahrenden anschmiegen und eine futuristische Front, die über ein eigenes Display verfügt, setzen auf den beim chinesischen Konsument gern gesehenen Komfort. Viele Informationen in technischer Hinsicht sind bisher noch nicht bekannt. Das Auto soll eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 210 Kilometer pro Stunde erreichen können.

LeEco verfügt zudem über ein paar interessante Kontakte in die Unternehmenswelt. So ist LeEco mit Faraday Future eine strategische Partnerschaft eingegangen. Firmengründer Jia Yueting hat auch in Faraday Futures investiert. Zudem unterstützt LeEco ein chinesisches Start-up, das einen Fahrdienst à la Uber aufziehen will. LeSee könnte hier zum Einsatz kommen.

In China hat sich das Interesse für Elektroautos in den Jahren zwischen 2011 und 2016 verdreifacht, wie eine aktuelle McKinsey Studie zum chinesischen Automarkt zeigt. Die Regierung fördert die Käufe und die Entwicklung von Elektrofahrzeugen. Zwei Drittel der chinesischen Elektrofahrzeugbesitzer gaben an, sehr mit ihrem E-Auto zufrieden zu sein. Die Mehrheit würde wieder ein Elektroauto kaufen.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...